Sterilisation von zahnärztlichen Instrumenten

Pulpdent Gesellschaft

Wiederaufbereitung von Pulpdent Dental Handinstrumenten und Zubehör

  1. Einführung

Pulpdent-Instrumente werden unsteril geliefert und müssen vor dem ersten Gebrauch und vor jedem weiteren Gebrauch gereinigt und sterilisiert werden. Es ist wichtig, dass die Instrumente vor dem Sterilisationsprozess gut gereinigt werden.

 

  1. Reinigung
    1. Empfehlungen
  1. Für die Reinigung zahnärztlicher Instrumente vor der Sterilisation wird ein automatisches Reinigungsverfahren bevorzugt.
  2. Alle zusammengesetzten Instrumente sollten vor der Wiederaufbereitung zerlegt werden.
  • Das Personal sollte beim Umgang mit gebrauchten und kontaminierten Instrumenten Schutzhandschuhe tragen.
    1. Vorbehandlung
  1. Bewahren Sie kontaminierte Instrumente niemals in einem trockenen Behälter auf.
  2. Instrumente aus ungleichem Metall sollten getrennt werden.
  • Verwenden Sie einen enzymatischen Reiniger oder ein anderes Reinigungsmittel gemäß den Anweisungen des Herstellers, um die Instrumente vorzuwässern.
  1. Entfernen Sie vor der Aufbereitung von Instrumenten grobe Verunreinigungen, indem Sie sie unter warmem Wasser abspülen. Dies sollte innerhalb von zwei Stunden nach der Kontamination erfolgen.
  2. Verwenden Sie bei Bedarf eine weiche Bürste, um Verschmutzungen zu entfernen.
    1. Automatische Reinigung in einem Waschautomaten
  1. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers
  2. Zerlegen Sie die Instrumente vollständig, falls zutreffend
  • Ein Kassettensystem kann empfehlenswert sein.
  1. Verwenden Sie ein für die Waschmaschine geeignetes Waschmittel.
  2. Verwenden Sie für die Endspülung gering verschmutztes und entionisiertes Wasser.
  3. Verwenden Sie gefilterte Luft zum Trocknen
  • Nehmen Sie die Instrumente am Ende des Waschgangs aus der Waschmaschine.
  • Überprüfen und verpacken Sie die Instrumente sofort nach der Entnahme.
  1. Überprüfen und warten Sie das Gerät regelmäßig
    1. Manuelle und Ultraschall-Reinigung
  1. Wählen Sie ein geeignetes Reinigungsmittel, das mit den zu reinigenden Instrumenten kompatibel ist.
  2. Pulverförmige Reinigungsmittel müssen vollständig in Wasser aufgelöst werden, bevor die Instrumente in die Lösung getaucht werden.
  • Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich der Konzentration der Lösung, der Einwirkzeit und der Temperatur.
  1. Verwenden Sie nur frisch zubereitete Lösung, wenig verunreinigtes und deionisiertes Wasser und gefilterte Luft zum Trocknen.
    1. Manuelle Reinigung:
  1. Weichen Sie die zerlegten/geöffneten Instrumente für die empfohlene Einweichzeit ein.
  2. Verwenden Sie eine steife Nylonbürste (keine Stahlwolle oder Metallbürsten), damit die Oberflächen sichtbar sauber und frei von Flecken und Gewebe sind.
  • Nehmen Sie die Instrumente aus der Reinigungslösung und spülen Sie sie gut mit gering verschmutztem und entionisiertem Wasser ab.
  1. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Reinigung und Funktion, d.h. ob sich die Scherenblätter leichtgängig öffnen und schließen, die Pinzettenspitzen ausgerichtet sind usw.
    1. Reinigung mit Ultraschall
  1. Achten Sie darauf, dass sich die Instrumente nicht berühren.
  2. Alle Instrumente müssen in geöffneter Position vollständig untergetaucht sein.
  • Weichen Sie die zerlegten Instrumente für die vom Reinigungsmittelhersteller empfohlene Einweichzeit ein.
  1. Behandeln Sie die Instrumente so lange, wie es der Hersteller des Reinigungsmittels vorschreibt.
  2. Nehmen Sie die Instrumente aus der Reinigungslösung und spülen Sie sie gut mit gering verschmutztem und entionisiertem Wasser ab.
  3. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Reinigung

  1. Inspektion

Untersuchen Sie alle Instrumente nach der Reinigung und Spülung auf Korrosion, beschädigte Oberflächen und Verunreinigungen. Entfernen Sie beschädigte Instrumente. Wenn die Instrumente immer noch verschmutzt sind, reinigen Sie sie erneut.

 

  1. Verpackung: Sterilisationsbeutel oder -behälter müssen:
    1. FDA-zugelassen sein
    2. Für die Dampfsterilisation geeignet sein: Temperaturbeständigkeit >141oC/286oF; ausreichende Dampfdurchlässigkeit.
    3. Sorgen Sie für einen ausreichenden Schutz des Instruments und der Sterilisationsverpackung vor mechanischen Beschädigungen.
    4. Aufnahme von offenen Instrumenten (Scheren, Pinzetten, Nadelhalter, etc.)

  1. Sterilisation

Hinweis: Schmieren Sie alle schwenkbaren Instrumente, die an der Schraube oder dem Kastenverschluss Metall auf Metall berühren, mit einem nicht silikonhaltigen, wasserlöslichen, chirurgischen Schmiermittel. Verwenden Sie keine industriellen Öle oder Schmiermittel. Alle Instrumente müssen in geöffneter Position sterilisiert und/oder zerlegt werden.

    1. Dampf-Sterilisation

Nach Angaben der CDC ist die Dampfsterilisation (unter Druck) das Verfahren der Wahl für die Sterilisation von Instrumenten. Es gilt als sicher, schnell und kostengünstig für Gesundheitseinrichtungen.

  1. Fraktioniertes Vakuum- oder Schwerkraftverfahren
  2. Dampfsterilisator gemäß AAMI/ANSI ST55 und AAMI/ANSI ST8
  • Validiert nach AAMI/ANSI ST 79 und produktspezifischer Leistungsqualifikation (PQ)
  1. Dampfsterilisatoren müssen regelmäßig gereinigt, inspiziert und gewartet werden.
  2. Verwenden Sie nur gering verunreinigtes und entionisiertes Wasser.
  3. Ausreichende Trocknungszeit nach der Sterilisation und vor der Handhabung gemäß den folgenden Tabellen.

Minimale Zykluszeiten für Dampfsterilisationszyklen mit Schwerkraftverdrängung

Artikel Belichtungszeit bei 121oC(250oF) Belichtungszeit bei 132oC(270oF) Trocknungszeiten
Eingewickelte Instrumente 30 Minuten 15 Minuten 15-30 Minuten

Hinweis: Für einen bestimmten Sterilisator konsultieren Sie bitte die Empfehlungen des Herstellers.

Minimale Zykluszeiten für dynamische Dampfsterilisationszyklen mit Luftentfernung

Artikel Belichtungszeit bei 132oC(270oF) Belichtungszeit bei 135oC(275oF) Trocknungszeiten
Eingewickelte Instrumente 4 Minuten 20-30 Minuten
3 Minuten 16 Minuten

Hinweis: Für einen bestimmten Sterilisator konsultieren Sie bitte die Empfehlungen des Herstellers.

    1. EO Sterilisation
EO-Konzentration Einwirkzeit Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit
450-750 mg/L 1-5 Stunden 37,8oCbis 60oC(100oFbis 140oF) 40-80%

Hinweis: Für einen bestimmten Sterilisator konsultieren Sie bitte die Empfehlungen des Herstellers.

  1. Beschränkungen
    1. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, die die folgenden Substanzen enthalten:
  1. Stark alkalisch pH > 9
  2. Starke Säure pH < 4
  • Phenole oder Jodophore
  1. Halogene Kohlenwasserstoffe
  2. Organische Lösungsmittel
    1. Reinigen Sie keine Instrumente, Sterilisationstabletts oder Sterilisationsbehälter mit Metallbürsten oder Stahlwolle.
    2. Setzen Sie Instrumente, Kassetten, Tabletts oder Sterilisationsbehälter keinen Temperaturen aus >141oC/286oF.
  1. Lagerung

Lagern Sie sterilisierte Instrumente an einem trockenen, staubfreien Ort außerhalb der Bereiche, in denen die Instrumente verarbeitet werden. Bewahren Sie alle sterilisierten Instrumente verpackt oder eingewickelt auf. Der Status der Sterilisation muss deutlich auf der Verpackung oder dem Behälter angegeben sein.

 

  1. Wiederverwendbarkeit

Instrumente, die nicht als Einmalgebrauch gekennzeichnet sind, können wiederverwendet werden, es sei denn, die Inspektion hat Defekte oder Verschleißerscheinungen ergeben, die nicht repariert werden können. Die Lebensdauer der Instrumente hängt von der Häufigkeit der Verwendung, der Sorgfalt des Anwenders und den richtigen Aufbereitungsmethoden ab. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, die Instrumente vor jeder Verwendung zu überprüfen und beschädigte oder verschmutzte Instrumente nicht zu verwenden.

 

  1. Besondere Überlegungen
    1. Amalgam-Träger
  1. Drücken Sie nach dem Gebrauch den Hebel wiederholt ganz durch, während Sie den Lauf drehen, um unbenutztes Amalgam auszustoßen. Alle Amalgamreste müssen entfernt werden.
  2. Halten Sie niemals einen Teil des Trägers in eine Flamme, da dies die Ausrichtung des Instruments verzerrt, das Metall temperiert und kleine Mengen Quecksilberdampf in die Atmosphäre freisetzt.
  • Eine automatische Reinigung wird empfohlen.
  1. Sterilisieren Sie durch Dampfsterilisation.
    1. E-Z Kleen Carriers (mit Kunststofflauf)
  1. Entfernen Sie den weißen Kunststoffzylinder
  2. Reinigen und sterilisieren Sie den Griff wie oben beschrieben.
  • Verwenden Sie ein ‚hochwirksames Desinfektionsmittel‘ (registriert bei der US EPA), um das Fass zu sterilisieren. Ein 10-stündiges Eintauchen wird empfohlen.
    1. Druckspritze
  1. Reinigen Sie es sofort nach dem Gebrauch.
  2. Entfernen und entsorgen Sie die Nadel.
  • Entleeren Sie die Druckspritze, indem Sie die Schraube im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
  1. Wischen Sie den überschüssigen Root Canal Sealer ab und trennen Sie den Schraubenstift vom Zylinder, indem Sie den Schraubenstift gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  2. Verwenden Sie Wonder Orange Cleaning Solution, um die Schraubensäule und den Lauf zu reinigen. Sie können einen Pfeifenreiniger verwenden, um das Innere des Laufs zu reinigen.
  3. Reinigen und dann durch Dampfsterilisation sterilisieren.
    1. Dammbügel
  1. Reinigen und sterilisieren Sie wie oben beschrieben.
  2. Verwenden Sie einen Sterilisationsbeutel.
  • Legen Sie keine Gegenstände auf den Dammbügel im Sterilisator, da er dadurch verformt wird.