Eine schwedische Studie widerspricht dem enormen Erfolg, den Tausende von Zahnärzten in den letzten sechs Jahren mit Millionen von ACTIVA-Restaurationen erzielt haben. Der Prüfarzt hatte keine klinische Erfahrung mit ACTIVA, hielt sich nicht an die schriftlichen Anweisungen zum Ätzen und Kleben und machte keine Kavitätenvorbereitung mit der Absicht, eine Retentionsform zu schaffen. In keinem der Fälle wurde ein Haftvermittler verwendet. Pulpdent empfiehlt immer einen Haftvermittler mit ACTIVA, wenn keine ausreichende Retentionsform vorhanden ist. Die in der Studie berichteten verlorenen Restaurationen sind der Beweis für nicht retentive Kavitätenpräparationen.

Moderne Ansätze in der restaurativen Zahnmedizin können konventionelle Methoden und Materialien bedrohen. Feuchtigkeitsfreundliche Kunststoffe, die sich eng an die Zahnstruktur anpassen und den natürlichen Remineralisierungsprozess unterstützen, haben jedoch das Potenzial, unsere zahnmedizinische Praxis zu verbessern, die Lebensdauer von Kompositrestaurationen zu verlängern und die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patienten zu fördern.

Die Ergebnisse von klinischen und In-vitro-Studien über einen Zeitraum von 6-8 Jahren sowie die Erfahrung von Tausenden von Zahnärzten weltweit sind unbestreitbar. ACTIVA ist ästhetisch, stark, langlebig, zäh, verschleiß- und bruchfest. Die Ränder bleiben im Laufe der Zeit unmerklich und ohne Verfärbung. Kliniker bemerken den hervorragenden Zustand des Weichgewebes. Die Freisetzung und Wiederaufladung von Kalzium, Phosphat und Fluorid unterstützen die Biomineralisierung. ACTIVA FUNKTIONIERT!

Fünf Jahre Erfolg

ACTIVA BioACTIVE: Kompositharz mit hoher Phosphatfreisetzung, einer echten Glasionomerreaktion und einer gummierten Harzkomponente. Hochästhetisch, widerstandsfähig, langlebig, verschleißfest, bruchfest und splitterfrei, feuchtigkeitsfreundlich, für alle restaurativen Indikationen. Ahmt den langsamen, natürlichen Biomineralisierungsprozess nach.

Nach 7 Millionen (und mehr) erfolgreichen klinischen Vermittlungen wissen wir, dass Activa funktioniert

Vor

39-monatiger Rückruf

Vor

29-monatiger Rückruf

Vor

37-monatiger Rückruf

Vor

42-monatiger Rückruf

Was Kliniker und Forscher über ACTIVA sagen

[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“The Dental Advisor“ author_occupation=““ css_animation=““]“98% Bewertung beim Recall [nach zwei Jahren]. Die Mitarbeiterbindung war ausgezeichnet.“[/vc_testimonial]
[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Medical University of South Carolina“ author_occupation=““ css_animation=““]“Es wurde kein Spalt zwischen ACTIVA BioACTIVE und dem Zahn beobachtet. Es wurde eine gute Integration und Mineralbildung festgestellt.“[/vc_testimonial]
[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Justus-Liebig Universitat Giessen“ author_occupation=““ css_animation=““]“ACTIVA zeigte signifikant niedrigere Demineralisierungswerte in den Dentinrändern im Vergleich zu den Kompositkunststoffen TE und SE [total-etch und self-etch], unabhängig vom verwendeten Adhäsivsystem.“[/vc_testimonial]
[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“iadr.org“ author_occupation=““ css_animation=““]Untersuchungen zeigen, dass sich Biofilm von ACTIVA leichter entfernen lässt als von herkömmlichen Verbundstoffen.[/vc_testimonial]
[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Inside Dentistry“ author_occupation=““ css_animation=““]“Nach fast 4 Jahren Gebrauch hat sich ACTIVA als langlebig und zuverlässig erwiesen.“
„Die klinischen Beobachtungen bestätigen die Forschungsergebnisse hinsichtlich der Verschleißfestigkeit und Bruchfestigkeit von ACTIVA.“[/vc_testimonial]
[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“U of Texas Health Science Center“ author_occupation=““ css_animation=““]“ACTIVA wies im Vergleich zu Transbond XT eine signifikant geringere Schmelzdemineralisierung neben dem Bracket auf.“[/vc_testimonial]
[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Universidad CEU-Cardenal Herrera“ author_occupation=““ css_animation=““]Die von ACTIVA freigesetzten Ionen durchdringen das Bindemittel. Die Konzentration von MMPs ist bei ACTIVA geringer. [MMPs sind eine der Hauptursachen für das Versagen von Kompositrestaurationen.] [/vc_testimonial]

Klinische Validierung und Auszeichnungen

Unabhängige Studien zeigen, dass ACTIVA härter und bruchfester ist als alle anderen getesteten direkten Restaurationsmaterialien. Die patentierte gummierte Harzkomponente von ACTIVA ist resistent gegen Abnutzung, Frakturen und Abplatzungen. Universitätstests zeigen, dass die Druckfestigkeit von ACTIVA mit den führenden Kompositen vergleichbar und Glasionomeren und RMGIs weit überlegen ist.

Abnutzung und Zähigkeit

Getestete Materialien: Dyract, CompGlass, ACTIVA Restorative, Beautifil-II, Fuji II LC

[vc_testimonial style=“style_2″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=““ author_occupation=““ css_animation=““]“ACTIVA Restorative showed significantly lower wear depth than all other tested materials.”

“ACTIVA Restorative exhibited the highest fracture toughness.”[/vc_testimonial]

Garoushi S, Vallittu PK, Lassila L. Characterization of flouride releasing restorataive dental materials. Dent Mater J
2018;37(2):293-300.

In einem Bericht von The Dental Advisor über die klinische Leistung nach einem Jahr erhält ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE eine 5-Sterne-Bewertung. Sechsundneunzig Restaurationen, die nach einem Jahr zurückgerufen wurden, wurden im Hinblick auf fehlende postoperative Sensibilität, Ästhetik, Bruch- und Splitterfestigkeit, Beständigkeit gegen Randverfärbungen, Verschleißfestigkeit und Retention bewertet. ACTIVA erhielt eine Bewertung von 98% der klinischen Leistung.

[vc_testimonial style=“style_1″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Consultants’ Comments“ author_occupation=““ css_animation=““]“I have used Activa BioActive-Restorative as a core in teeth with deep decay – the uptake of Ca, P and Fl could have a positive effect in these cases.”

“The esthetics were excellent at 2 years.”[/vc_testimonial]

[vc_testimonial style=“style_1″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Summary“ author_occupation=““ css_animation=““]ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE performed extremely well at the two-year recall. Each evaluated category received a 96% or better rating. Overall, ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE received a clinical performance rating of 98% at the two-year recall.[/vc_testimonial]

Der BioACTIVE Unterschied

Während herkömmliche Komposite von Natur aus passiv sind und kein bioaktives Potenzial besitzen, spielen bioaktive Materialien eine dynamische Rolle im Mund. Sie sind feuchtigkeitsfreundlich und reagieren auf pH-Änderungen in der oralen Umgebung, um die ionischen Eigenschaften des Speichels, der Zähne und des Materials selbst zu stärken und wieder aufzuladen.

ACTIVA setzt Kalzium, Phosphat und Fluorid frei und lädt sie wieder auf. Es stimuliert die Apatitbildung an der Grenzfläche zwischen Material und Zahn. Dieser natürliche Remineralisierungs-/Regenerationsprozess verbindet das Material und den Zahn miteinander, durchdringt und füllt Mikrospalten, schützt vor Sekundärkaries und versiegelt die Ränder gegen Mikrolecks und Versagen. Dieser bioaktive Unterschied unterstützt ein Präventionsmodell und hilft, die Gesundheit des Gebisses zu erhalten.

ACTIVA verstehen: Den Erfolg sichern

Activa verstehen

  • ACTIVA ist feuchtigkeitsfreundlich. Nur hydrophile Materialien können bioaktiv sein.
  • ACTIVA setzt Kalzium, Phosphat und Fluorid frei und lädt sie wieder auf und unterstützt den natürlichen Remineralisierungsprozess.
  • Die MMP-Reduktion wird mit ACTIVA berichtet. MMPs degradieren die Adhäsivschicht und sind die Hauptursache für das Versagen von Restaurationen.
  • Kalzium-, Phosphat- und Fluoridionen diffundieren durch die getesteten Bindemittel und unterstützen die Bioaktivität und Apatitbildung.
  • ACTIVA enthält Phosphatsäuregruppen. Es ist reich an Phosphaten.
  • ACTIVA enthält ein gummiertes Harzmolekül, das bruch- und splitterfest ist.
  • ACTIVA kombiniert Ästhetik und Haltbarkeit mit bioaktiven Eigenschaften.

ACTIVA + BONDING AGENT: MMPs und die ADHESIVE LAYER

  • Die von ACTIVA freigesetzten Ionen durchdringen das Bindemittel.
  • ACTIVA verhindert den Abbau der Haftvermittlerschicht, wenn der Haftvermittler mit der Ätz- und Spülungstechnik aufgetragen wird.
  • Diese Studie zeigt eine geringere Konzentration von MMPs bei ACTIVA. MMPs sind eine der Hauptursachen für das Versagen von Kompositrestaurationen.

Sauro S. Universidad CEU-Cardenal Herrera, Valencia, Spanien 2018

ACTIVA + BINDEMITTEL

Von ACTIVA freigesetzte Ionen durchdringen das Bindemittel

[vc_testimonial style=“style_1″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Conclusion“ author_occupation=““ css_animation=““]This study demonstrated that fluoride ions from a restorative material are able to penetrate through the adhesive bonding agents tested.

Murali S, Epstein N, Perry R, Kugel G.
Tufts University[/vc_testimonial]

[vc_testimonial style=“style_1″ skin=“light“ scheme=“default“ referee=“person“ author_name=“Results“ author_occupation=““ css_animation=““]

  • ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE was able to form a crystalline mineral at the tooth-material interface after 30 days in simulated saliva solution.
  • Adhese Universal (Ivoclar-Vivadent) was used as the bonding agent.

Lloyd JL, Freitas H, Comisi JC.
Medical University of South Carolina 2019[/vc_testimonial]

Gebrauchsanweisung

[vc_image_caption image=“9560″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“1″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Remove infected dentin. Apply pulp protection, if indicated. Bevel and round enamel margins for a better marginal seal.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9561″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“2″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Etch 10-15 seconds, rinse and dry, but do not desiccate the tooth. Total etch dentin and enamel 10-15 seconds or selective etch enamel 15 seconds, rinse, and lightly dry.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9562″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“3″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Apply a bonding agent. This eliminates variables related to cavity preparation, retention form, sensitivity, and wet vs. dry surfaces.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9563″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“4″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Place the dispenser needle mix tip against the floor of the cavity. Flow ACTIVA ahead of tip.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9564″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“5″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Place a thin insulating layer of ACTIVA, massage into dentin for 20 seconds, and light cure before bulk filling. This mitigates polymerization stress and exothermic reaction.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9565″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“6″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Keep tip submerged in the material at all times to avoid air bubbles. Maintain contact with the floor.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9566″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“7″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Keep tip submerged in the material at all times to avoid air bubbles.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9567″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“8″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Allow ACTIVA to self-cure at least 20-30 seconds before light curing. Set curing light to the 20-second low-intensity setting to reduce heat and sensitivity. Self-cure setting time is 2-3 minutes. Before removing the matrix bands, light cure the material or allow it to self-cure for 3 minutes. If allowing ACTIVA to self-cure, covering ACTIVA with an oxygen barrier, such as glycerin, will eliminate the O2 layer.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]
[vc_image_caption image=“9568″ style=“style_1″ caption_appear=“caption_disappear“ skin=“light“ radius=“16px“ title=“9″ title_typography=“{„variants„:„600„,„font_size„:„22px„}“ description=“Adjust occlusion, finish and polish.“ description_typography=“{„font_size„:„15px„}“ preloader=““ css_animation=“wtbx-anim-right-to-left-small“ css_animation_easing=“wtbx_easing-natural“ css_animation_duration=“wtbx-duration-1000″ css_animation_delay=““]

ACTIVA Referenzen

  • Fluoridionenfreisetzung und -anreicherung im Laufe der Zeit in drei Restaurationsmaterialien. Slowokowski L, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 268, 2014(iadr.org).
  • Zmener O, Pameijer CH, Hernandez S. Resistenz gegen bakterielle Leckagen von vier Befestigungsmitteln, die für die Zementierung kompletter Gusskronen verwendet werden. Am J Dent 2014;27(1):51-55.
  • Zmener O, Pameijer CH, et al. Marginale bakterielle Leckagen in Klasse-I-Kavitäten, die mit einem neuen kunststoffmodifizierten Glasionomer-Füllungsmaterial gefüllt wurden. 2013.
  • Biegefestigkeit und Ermüdung von neuen Activa RMGIs. Garcia-Godoy F, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 254, 2014(iadr.org).
  • Durchbiegung bei Bruch von Restaurationsmaterialien. Chao W, et al. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 2375, 2015(iadr.org).
  • McCabe JF, et al. Intelligente Materialien in der Zahnmedizin (abst). Aust Dent J 2011 56 Suppl 1:3-10.
  • Pilotstudie zur Messung des Eindringens von Fluoridionen in hydrophile Versiegelungen. Cannon M, et al. J Dent Res 89 (Spec Iss A) 1345, 2010 (www.iadr.org).
  • Wasseraufnahmeeigenschaften von vier kunststoffmodifizierten Glasionomer-Basis/Liner-Materialien. (Pulpdent)
  • pH-Abhängigkeit der Phosphatfreisetzung von ionischen Activa-Materialien. (Pulpdent)
  • Kane B, et al. Versiegelungsadaption und Eindringen in okklusale Fissuren. Am J Dent 2009;22(2):89-91.
  • Ionenfreisetzung aus einer neuen Schutzschicht. Rusin RP, et al. J Dent Res 88 (Spec Iss A) 3200, 2009 (www.iadr.org).
  • Vergleich der antimikrobiellen Eigenschaften von Versiegelungen und Amalgam. Sharma S, Kugel G, et al. J Dent Res 87 (Spec Iss B) 0450, 2008 (www.iadr.org).
  • Naorungroj S, et al. Antibakterielle Oberflächeneigenschaften von fluoridhaltigen Versiegelungen auf Harzbasis. J Dent 2010.
  • Prabhakar AR, et al. Vergleichende Bewertung der Länge der Harzfahnen, der Viskosität und der Mikroleckage von Gruben- und Fissurenversiegelungen - eine in vitro SEM-Studie. Contemp Clin Dent 2011;2(4):324-30.
  • Pameijer CH. Mikroleckage von vier experimentellen kunststoffmodifizierten Glasionomer-Restaurationsmaterialien. April 2011.
  • Mikroleckage von dentalen Bulk Fill, konventionellen und selbstadhäsiven Kompositen. Cannavo M, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 847, 2014(iadr.org).
  • Vergleich der mechanischen Eigenschaften von zahnmedizinischem Restaurationsmaterial. Girn V, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 1163, 2014(iadr.org).
  • Mechanische Eigenschaften von vier fotopolymerisierbaren, harzmodifizierten Baseliner-Materialien. (Pulpdent)
  • Singla R, et al. Vergleichende Bewertung von traditionellem und selbstgrundierendem hydrophilem Harz. J Conserv Dent 2012;15(3):233-6.
  • Wasseraufnahme und Löslichkeit von Restaurationsmaterialien. (Pulpdent)
  • Verlängerung der Lebensdauer von Dentalkunststoff-Kompositen. www.nidcr.nih.gov. Zuschüsse & Finanzierung. Konzeptfreigaben. Mai 2009.
  • Spencer P, et al. Adhäsive Dentinschnittstelle das schwache Glied in der Kompositrestauration. Am Biomed Eng 2010;38(6):1989-2003.
  • Murray PE, et al. Analyse der pulpalen Reaktionen auf restaurative Verfahren, Materialien, Pulpaüberkappung und zukünftige Therapien. Crit Rev Oral Biol Med 2002;13:509.
  • DeRouen TA, et al. Neurobehavioral effects of dental amalgam in children a randomized clinical trial. JAMA 2006;295(15):1784-1792.
  • Nordbo H, et al. Untertassenförmige Kavitätenpräparationen für approximale Harzkompositrestaurationen im Seitenzahnbereich - Beobachtungen bis zu 10 Jahren. Quintessenz Int 1998;29(1):5-11.
  • Skartveit L, et al. In vivo Fluoridaufnahme in Schmelz und Dentin aus fluoridhaltigen Materialien. J Dent Child 1990; 57(2):97-100.
  • Abnutzung eines Kalzium, Phosphat und Fluorid freisetzenden Restaurationsmaterials. Bansal R, et al. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 3797, 2015(iadr.org).
  • Verschleißfestigkeit des neuen ACTIVA im Vergleich zu anderen Restaurationsmaterialien. Garcia- Godoy F, Morrow BR. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 3522, 2015(iadr.org).
  • Pameijer CH, Garcia-Godoy F, Morrow BR, Jefferies SR. Biegefestigkeit und Biegeermüdungseigenschaften von kunststoffmodifizierten Glasionomeren. J Clin Dent 2015;26(1):23-27
  • Pameijer CH, Zmerner O, Kokubu G, Grana D. Biokompatibilität von vier experimentellen Formulierungen im subkutanen Bindegewebe von Ratten. 2011.
  • Pameijer CH, Zmener O. Histopathologische Bewertung eines ionischen RMGI-Zements [Pulpdent Activa], selbst- und lichtgehärtet - Eine Studie an subhumanen Primaten. März 2011.
  • ACTIVA BioActive-Restorative 6-monatiger klinischer Leistungsbericht. The Dental Advisor 2015. dentaladvisor.com.
  • ACTIVA BioActive-Restorative ein Jahr klinische Leistung +++++. The Dental Advisor 2015. dentaladvisor.com.
  • Druckfestigkeit und Durchbiegung bei Bruch von vier Zementen. Daddona J, Pagni S, Kugel G. J Dent Res 95 (Spec Iss A) 0658, 2016(iadr.org).
  • Analyse der Oberflächenablagerung von bioaktivem Restaurationsmaterial und Zement. Chao W, Perry R, Kugel G. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1313, 2016(iadr.org).
  • Vergleich der Druckfestigkeit von Liner-Materialien. Epstein N, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0653, 2016(iadr.org).
  • Wasseraufnahme und Löslichkeit von vier Zahnzementen. Hall J, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1126, 2016(iadr.org).
  • Scherhaftung verschiedener Zahnzemente. Tran A, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0579, 2016(iadr.org).
  • Wiederholte Biegefestigkeit von adhäsiven Zementen. Samaha S, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1076, 2016(iadr.org).
  • Fluoridfreisetzung von bioaktivem Restaurationsmaterial mit Bindemitteln. Murali S, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0368, 2016(iadr.org).
  • Profilometrische Analyse bioaktiver Dentalmaterialien und Bewertung der Dentinintegration. Garcia-Godoy F, Morrow BR. J Dent Res 95 (Spec Iss A) 1828, 2016(iadr.org).
  • Färbe- und Aufhellungsprodukte führen zu Farbveränderungen bei mehreren Kompositen. Parks H, Morrow BR, Garcia-Godoy F. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1323, 2016(iadr.org).
  • Profilometrie-basierter Kompositabrieb mit verschiedenen aktuellen Zahnpasten. Lindsay AA, Morrow BR, Garcia-Godoy F. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0318, 2016(iadr.org).
  • Bansal R, Burgess JO, Lawson NC. Abnutzung eines verbesserten kunststoffmodifizierten Glas-Ionomer-Restaurationsmaterials. Am J Dent 2016;29(3):171-174.
  • Bewertung des pH-Werts, der Fluorid- und Kalziumfreisetzung bei Dentalmaterialien. Morrow BR, Brown J, Stewart CW, Garcia-Godoy F. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 1359, 2017(iadr.org).
  • Adhäsion von S. mutans Biofilmen auf potenziell antimikrobiellen dentalen Kompositen. Mah J, Merritt J, Ferracane J. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 2560, 2017(iadr.org).
  • Mikroleckage unter Klasse-II-Restaurationen, die mit Bulk-Fill-Materialien restauriert wurden. Kulkami P, et al. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 2604, 2017(iadr.org).
  • Fluoridfreisetzung von Zahnrestaurationsmitteln beim Putzen mit fluoridierter Zahnpasta. Epstein N, Roomian T, Perry R. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 1254, 2017(iadr.org).
  • ACTIVA Bioactive-Restorative. Zweijährige klinische Leistung +++++. The Dental Advisor 2017, dentaladvisor.com.
  • May E, Donly KJ. Fluorid-Freisetzung und -Wiederfreisetzung aus einem bioaktiven Restaurationsmaterial. Am J Dent 2017;30(6):305-308.
  • Garoushi S, Vallittu PK, Lassila L. Characterization of fluoride releasing restorative dental materials. Dent Mater J 2018;37(2):293-300.
  • Reznik J, Kulkarni P, Shah S, Chang B, Burgess JO, Robles A, Lawson NC. Crown Retention Strength and Ion Release of Bioactive Cements. J Dent Res 97 (Spec Iss A) 656, 2018(iadr.org).
  • Boutsiouki C, Lücker S, Domann E, Krämer N. Ist ein bioaktives Komposit in der Lage, Sekundärkaries zu hemmen. Justus-Liebig-Universitat Giessen, Vaterstetten. Deutschland 2017.
  • Alrahlah A. Diametrale Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Oberflächenmikrohärte von bioaktivem Bulk Fill-Restaurationsmaterial. J Contemp Dent Practice 2018;19(1):13-19.
  • Einfluss neuartiger bioaktiver Materialien auf die Aktivität von Dentinenzymen. Comba A, Breschi L, et al. J Dent Res 97 (Spec Iss A) 0273, 2018(iadr.org).
  • Dentifrices, Oberflächenrauhigkeit und Tiefenverlust von Restaurationsmaterialien. Smith JB, Lambert AN, Morrow BR, Pameijer CH, Garcia-Godoy F. J Dent Res 97 (Spec Iss A) 1621, 2018(iadr.org).
  • Demineralisierung des Zahnschmelzes in der Nähe von kieferorthopädischen Brackets, die mit Active Bioactive Restorative befestigt wurden. Saunders KG, Donley KJ, Mattevi G. of Texas Health Science Center, San Antonio 2017.
  • Bioaktive Materialien, Demineralisierung und Scherfestigkeit von kieferorthopädischen Brackets. Donohue J, et al. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 3289, 2017(iadr.org).
  • Roulet J-F, et al. In vitro-Abnutzung von zwei bioaktiven Kompositen und einem Glasionomerzement. DZZ International 2019;1(1):24-30.
  • Banon R, et al. Klinische Bewertung eines neuen bioaktiven ionischen Harzmaterials (ACTIVA™ BIOACTIVE) bei primären Molaren - eine randomisierte Split-Mouth-Studie. Universität Gent 2018.
  • Omidi BR, et al. Microleakage eines verbesserten kunststoffmodifizierten Glasionomer-Restaurationsmaterials in primären Molaren. Researchgate 2018;15(4)205-213.
  • Croll TP, Lawson NC. Activa Bioactive-Restorative Material bei Kindern und Jugendlichen: Beispiele und 46-monatige Beobachtungen. Inside Zahnmedizin 2018.
  • Sauro S, et al. Auswirkungen von ionenfreisetzenden Restaurationsmaterialien auf die Langlebigkeit der Dentinhaftung moderner Universaladhäsive nach Belastungszyklus und künstlicher Speichelalterung. Materialien 2019;12:722.
  • Lloyd VJ, Hunter F, Comisi J. The bio-mineralization potential of various bioactive restorative materials, MUSC 2019.