Wissenschaft & Artikel

Referenzen

  • Freisetzung und Wiederaufladung von Fluoridionen im Laufe der Zeit in drei Restaurationsmaterialien. Slowikowski L, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A): 268, 2014 (www.iadr.org).
  • Zmener O, Pameijer CH, Hernandez S. Resistenz gegen bakterielle Leckagen von vier Befestigungsmitteln, die für die Zementierung kompletter Gusskronen verwendet werden. Am J Dent 2014;27(1):51-55.
  • Zmener O, Pameijer CHH, et al. Marginale bakterielle Leckagen in Klasse-I-Kavitäten, die mit einem neuen kunststoffmodifizierten Glasionomer-Füllungsmaterial gefüllt wurden. 2013.
  • Biegefestigkeit und Ermüdung von neuen Activa RMGIs. Garcia-Godoy F, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A): 254, 2014 (www.iadr.org).
  • Durchbiegung bei Bruch von Restaurationsmaterialien. Chao W, et al. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 2375, 2015(iadr.org).
  • McCabe JF, et al. Intelligente Materialien in der Zahnmedizin. Aust Dent J 201156 Suppl 1:3-10.
  • Cannon M, et al. Pilotstudie zur Messung des Eindringens von Fluoridionen in hydrophile Versiegelungen. AADR-Jahrestagung 2010.
  • Wasseraufnahmeeigenschaften von vier kunststoffmodifizierten Glasionomer-Basis/Liner-Materialien. (Pulpdent)
  • pH-Abhängigkeit der Phosphatfreisetzung von ionischen Activa-Materialien. (Pulpdent)
  • Kane B, et al. Versiegelungsadaption und Eindringen in okklusale Fissuren. Am J Dent 2009;22(2):89-91.
  • Rusin RP, et al. Ionenfreisetzung aus einer neuen Schutzschicht. AADR-Jahrestagung 2011.
  • Sharma S, Kugel G, et al. Vergleich der antimikrobiellen Eigenschaften von Versiegelungen und Amalgam. IADR-Jahrestagung 2008.
  • Naorungroj S, et al.Antibakterielle Oberflächeneigenschaften von fluoridhaltigen Versiegelungen auf Harzbasis J Dent 2010.
  • Prabhakar AR, et al. Vergleichende Bewertung der Länge der Harzfahnen, der Viskosität und der Mikroleckage von Gruben- und Fissurenversiegelungen - eine In-vitro-Rasterelektronenmikroskopstudie. Contemp Clin Dent 2011;2(4):324-30.
  • Pameijer CH. Mikroleckage von vier experimentellen kunststoffmodifizierten Glasionomer-Restaurationsmaterialien. April 2011.
  • Mikroleckage von dentalen Bulk Fill, konventionellen und selbstadhäsiven Kompositen. Cannavo M, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A): 847, 2014 (www.iadr.org).
  • Vergleich der mechanischen Eigenschaften von zahnmedizinischem Restaurationsmaterial. Girn V, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A): 1163, 2014 (www.iadr.org).
  • Mechanische Eigenschaften von vier fotopolymerisierbaren, harzmodifizierten Basis-/Linermaterialien. (Pulpdent)
  • Singla R, et al. Vergleichende Bewertung von traditionellem und selbstgrundierendem hydrophilem Harz. J Conserv Dent 2012;15(3):233-6.
  • Wasseraufnahme und Löslichkeit von Restaurationsmaterialien. (Pulpdent)
  • Verlängerung der Lebensdauer von Dentalkunststoff-Kompositen. www.nidcr.nih.gov. Zuschüsse & Finanzierung. Konzeptfreigaben. Mai 2009.
  • Spencer P, et al. Adhäsive Dentinschnittstelle das schwache Glied in der Kompositrestauration. Am Biomed Eng 2010;38(6):1989-2003.
  • Murray PE, et al. Analyse der pulpalen Reaktionen auf restaurative Verfahren, Materialien, Pulpaüberkappung und zukünftige Therapien. Crit Rev Oral Biol Med 2002;13:509.
  • DeRouen TA, et al. Neurobehavioral effects of dental amalgam in children a randomized clinical trial. JAMA 2006;295(15):1784-1792.
  • Nordbo H, et al. Untertassenförmige Kavitätenpräparationen für approximale Harzkompositrestaurationen im Seitenzahnbereich - Beobachtungen bis zu 10 Jahren. Quintessenz Int 1998;29(1):5-11.
  • Skartveit L, et al. In vivo Fluoridaufnahme in Schmelz und Dentin aus fluoridhaltigen Materialien. J Dent Child 1990; 57(2):97-100.
  • Abnutzung eines Kalzium, Phosphat und Fluorid freisetzenden Restaurationsmaterials. Bansal R, et al. J Dent Res 94 (Spec Iss A): 3797, 2015 (iadr.org).
  • Verschleißfestigkeit des neuen ACTIVA im Vergleich zu anderen Restaurationsmaterialien. Garcia- Godoy F, Morrow BR. J Dent Res 94 (Spec Iss A): 3522, 2015 (iadr.org)
  • Pameijer CH, Garcia-Godoy F, Morrow BR, Jeffereis SR. Biegefestigkeit und Biegeermüdungseigenschaften von kunststoffmodifizierten Glasionomeren. J Clin Dent 2015;26(1):23-27.
  • Pameijer CH, Zmerner O, Kokubu G, Grana D. Biokompatibilität von vier experimentellen Formulierungen im subkutanen Bindegewebe von Ratten. 2011.
  • Pameijer CH, Zmener O. Histopathologische Bewertung eines ionischen RMGI-Zements [Pulpdent Activa], selbst- und lichtgehärtet - Eine Studie an subhumanen Primaten. 2011.
  • ACTIVA BioActive-Restorative: 6-monatige klinische Leistung. The Dental Advisor 2015. www.dentaladvisor.com.
  • ACTIVA BioActive-Restorative: Klinische Leistung nach einem Jahr +++++. The Dental Advisor 2015. www.dentaladvisor.com.
  • Druckfestigkeit und Durchbiegung bei Bruch von vier Zementen. Daddona J, Pagni S, Kugel G. J Dent Res 95 (Spec Iss A) 0658, 2016 (iadr.org).
  • Analyse der Oberflächenablagerung von bioaktivem Restaurationsmaterial und Zement. Chao W, Perry R, Kugel G. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1313, 2016 (www.iadr.org).
  • Vergleich der Druckfestigkeit von Liner-Materialien. Epstein N, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0653, 2016 (www.iadr.org).
  • Wasseraufnahme und Löslichkeit von vier Zahnzementen. Hall J, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1126, 2016 (www.iadr.org).
  • Scherhaftung verschiedener Zahnzemente. Tran A, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0579, 2016 (www.iadr.org).
  • Wiederholte Biegefestigkeit von adhäsiven Zementen. Samaha S, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1076, 2016 (www.iadr.org).
  • Fluoridfreisetzung von bioaktiven Restaurationsmaterialien mit Haftvermittlern. Murali S, et al. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0368, 2016 (www.iadr.org).
  • Profilometrische Analyse bioaktiver Dentalmaterialien und Bewertung der Dentinintegration. Garcia-Godoy F, Morrow BR. J Dent Res 95 (Spec Iss A) 1828, 2016 (iadr.org).
  • Färbe- und Aufhellungsprodukte führen zu Farbveränderungen bei mehreren Kompositen. Parks H, Morrow BR, Garcia-Godoy F. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S1323, 2016 (www.iadr.org).
  • Profilometrie-basierter Kompositabrieb unter Verwendung verschiedener aktueller Zahnputzmittel. Lindsay AA, Morrow BR, Garcia-Godoy F. J Dent Res 95 (Spec Iss A) S0318, 2016 (iadr.org).
  • Bansal R, Burgess JO, Lawson NC. Abnutzung eines verbesserten kunststoffmodifizierten Glas-Ionomer-Restaurationsmaterials. Am J Dent 2016;29(3):171-174.
  • Bewertung des pH-Werts, der Fluorid- und Kalziumfreisetzung bei Dentalmaterialien. Morrow BR, Brown J, Stewart CW, Garcia-Godoy F. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 1359, 2017(iadr.org).
  • Adhäsion von S. mutans Biofilmen auf potenziell antimikrobiellen dentalen Kompositen. Mah J, Merritt J, Ferracane J. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 2560, 2017(iadr.org).
  • Mikroleckage unter Klasse-II-Restaurationen, die mit Bulk-Fill-Materialien restauriert wurden. Kulkami P, et al. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 2604, 2017(iadr.org).
  • Fluoridfreisetzung von Zahnrestaurationsmitteln beim Putzen mit fluoridierter Zahnpasta. Epstein N, Roomian T, Perry R. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 1254, 2017(iadr.org).
  • ACTIVA Bioactive-Restorative. Zweijährige klinische Leistung +++++. The Dental Advisor 2017, dentaladvisor.com.
  • May E, Donly KJ. Fluorid-Freisetzung und -Wiederfreisetzung aus einem bioaktiven Restaurationsmaterial. Am J Dent 2017;30(6):305-308.
  • Garoushi S, Vallittu PK, Lassila L. Characterization of fluoride releasing restorative dental materials. Dent Mater J 2018;37(2):293-300.
  • Reznik J, Kulkarni P, Shah S, Chang B, Burgess JO, Robles A, Lawson NC. Crown Retention Strength and Ion Release of Bioactive Cements. J Dent Res 97 (Spec Iss A) 656, 2018(iadr.org).
  • Boutsiouki C, Lücker S, Domann E, Krämer N. Ist ein bioaktives Komposit in der Lage, Sekundärkaries zu hemmen. Justus-Liebig-Universitat Giessen, Vaterstetten. Deutschland 2017.
  • Alrahlah A. Diametrale Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Oberflächenmikrohärte von bioaktivem Bulk Fill-Restaurationsmaterial. J Contemp Dent Practice 2018;19(1):13-19.
  • Einfluss neuartiger bioaktiver Materialien auf die Aktivität von Dentinenzymen. Comba A, Breschi L, et al. J Dent Res 97 (Spec Iss A) 0273, 2018(iadr.org).
  • Dentifrices, Oberflächenrauhigkeit und Tiefenverlust von Restaurationsmaterialien. Smith JB, Lambert AN, Morrow BR, Pameijer CH, Garcia-Godoy F. J Dent Res 97 (Spec Iss A) 1621, 2018(iadr.org).
  • Demineralisierung des Zahnschmelzes in der Nähe von kieferorthopädischen Brackets, die mit Active Bioactive Restorative befestigt wurden. Saunders KG, Donley KJ, Mattevi G. of Texas Health Science Center, San Antonio 2017.
  • Bioaktive Materialien, Demineralisierung und Scherfestigkeit von kieferorthopädischen Brackets. Donohue J, et al. J Dent Res 96 (Spec Iss A) 3289, 2017(iadr.org).
  • Roulet J-F, et al. In vitro-Abnutzung von zwei bioaktiven Kompositen und einem Glasionomerzement. DZZ International 2019;1(1):24-30.
  • Banon R, et al. Klinische Bewertung eines neuen bioaktiven ionischen Harzmaterials (ACTIVA™ BIOACTIVE) bei primären Molaren - eine randomisierte Split-Mouth-Studie. Universität Gent 2018.
  • Omidi BR, et al. Microleakage eines verbesserten kunststoffmodifizierten Glasionomer-Restaurationsmaterials in primären Molaren. Researchgate 2018;15(4)205-213.
  • Croll TP, Lawson NC. Activa Bioactive-Restorative Material bei Kindern und Jugendlichen: Beispiele und 46-monatige Beobachtungen. Inside Zahnmedizin 2018.
  • Sauro S, et al. Auswirkungen von ionenfreisetzenden Restaurationsmaterialien auf die Langlebigkeit der Dentinhaftung moderner Universaladhäsive nach Belastungszyklus und künstlicher Speichelalterung. Materialien 2019;12:722.
  • Lloyd VJ, Hunter F, Comisi J. The bio-mineralization potential of various bioactive restorative materials, MUSC 2019.
  • Bhadrad, et al. A 1-year comparative evaluation of clinical performance of nanohybrid composite with Activa bioactive composite in Class II carious lesion: randomized control study. JCD 2019;22(1):92-96.
  • Maciak M. Neuartige Anwendungen eines bioaktiven Harzes bei Perforationen, Wurzelresorption und endodontisch-parodontischen Läsionen. Roots 2018;14(4):32-36.
  • ElReash A, et al. Biokompatibilität von neuen bioaktiven Harzkompositen im Vergleich zu Kalziumsilikatzementen - eine Tierstudie. BMC Oral Health 2019;19:194-203.
  • Alkhudhairy F, et al. Adhäsive Integrität von Dentin, das durch Photobiomodulation konditioniert und mit bioaktivem Restaurationsmaterial verklebt wurde. Photodyagn Photodyn 2019;28:110-113.
  • Lopez-Garcia S, et al. In-vitro-Bewertung der biologischen Wirkungen von ACTIVA Kids BioACTIVE Restorative, Ionolux & Riva LC auf menschliche Zahnmarkstammzellen. Materials 2019,12,3694;doi:10.3390/ma12223694.
  • Jun SK. Die Biomineralisierung eines bioaktiven, in Glas eingearbeiteten, lichthärtbaren Pulpa-Überzugsmaterials unter Verwendung menschlicher Zahnmark-Stammzellen. Biomed Res Int 2017;doi.org_10.1155_2017_2495282.
  • Abdulla HA, Majeed MA. Bewertung von bioaktivem, kunststoffmodifiziertem Glasionomer-Restaurationsmaterial als neues CAD-CAM-Material. Teil 1_Studie über die marginale Eignung. Indian J Foren Med Tox 2020;14(1)865-870.
  • Abdulla HA, Majeed MA. Bewertung von bioaktivem, kunststoffmodifiziertem Glasionomer-Restaurationsmaterial als neues CAD-CAM-Material Teil II_Bruchfestigkeitsstudie. J Res Med Sci 2019;7(5)_74-79.
  • Sauro S. et al. Auswirkungen von ionenfreisetzenden Restaurationsmaterialien auf die Langlebigkeit der Dentinhaftung moderner Universaladhäsive nach Belastungszyklen und künstlicher Speichelalterung. Materialien 2019;12(5)722.
  • Karabulut B, et al. Reaktionen des subkutanen Bindegewebes auf MTA, Biodentine und einen neu entwickelten Base-Liner. Wiley 2020;doi.org_10.1155_2020_6570159.
  • Awad MM, et al. Einfluss der Oberflächenkonditionierung auf die Reparaturfestigkeit von bioaktivem Restaurationsmaterial. J Appl Biomater Func 2020;18.
  • Bishnoi N, et al. Evaluating marginal seal of a bioactive restorative material Activa Bioactive and two bulk fill composites in class ll restorations-an in vitro study. Int J Appl Sci 2020;6(3)98-102.
  • Rouler J-F, et al. In vitro-Abnutzung von dualgehärteten Bulkfill-Composites und fließfähigen Bulkfill-Composites. J Esthet Restor Dent. 2020;1-9.
  • Pires PM, et al. Contemporary restorative ion-releasing materials_ current status, interfacial properties and operative approaches. Brit Dent J 2020;229(7)450-458.
  • Mazumdar P, et al. Direkte Pulpaüberkappung mit bioaktiven Materialien - eine Fallserie. Indian J Conserv Endo 2020;5(2):79-82.

  • Eissa MM, et al. Klinische Leistung eines bioaktiven Restaurationsmaterials im Vergleich zu einem Glashybrid-Restaurationsmaterial bei Seitenzahnrestaurationen bei Patienten mit hohem Kariesrisiko. World J Dent 2021;12(4):292-300.

  • Lardani L, Derchi G, Marchio V, Carli E. Ein Jahr klinische Leistung von Activa Bioactive-Restorative Composite bei primären Molaren. Kinder 2022, 9, 43. doi.org_10.2290_Kinder9030443.

  • Harani RT, Batra R, Kapoor S. Vergleichende Bewertung der postoperativen Sensibilität von Füllungsmaterialien - eine randomisierte kontrollierte Studie. J Int Soc Prevent Communit Dent 2018;8:534-9.

  • Deepika U, et al. Clinical evaluation of bioactive resin-modified glass ionomer and giomer in restoring primary molars- A randomized, parallel-group, and split-mouth controlled clinical study. J Indian Soc Pedod Prev Dent 2022:40:288-296

  • Inci MA, Korkut E. Ist bioaktives Glas ein wirksames Mittel bei der Pulpaüberkappung? Eine randomisierte kontrollierte klinische Studie mit einjähriger Nachbeobachtung. J Contemp Dent Pract 2022;23(11):1128-1135.

  • Brescia AV, et al. Materiali da restauro a confronto studio clinico e in vitro (Vergleich von restaurativen Materialien klinische und in vitro Studie). ildentistamo settembre 2023:80-86.
  • Zmener O, Pameijer CH, Della Porta R. Efficacy of Bioactive Resin Composites in Sealing the Marginal Gap: An Ex Vivo Study. Wissenschaftliche Archive der Zahnwissenschaften. 2025;7(9):48-54.

Verwandte Literatur

  • Abdulla HA, Majeed MA. Bewertung von bioaktivem, kunststoffmodifiziertem Glasionomer-Restaurationsmaterial als neues CAD-CAM-Material Teil II_Bruchfestigkeitsstudie. J Res Med Sci 2019;7(5)_74-79.
  • Abdulla HA, Majeed MA. Bewertung von bioaktivem, kunststoffmodifiziertem Glasionomer-Restaurationsmaterial als neues CAD-CAM-Material. Teil 1_Studie über die marginale Eignung. Indian J Foren Med Tox 2020;14(1)865-870.
  • Alkhudhairy F, et al. Adhäsive Integrität von Dentin, das durch Photobiomodulation konditioniert und mit bioaktivem Restaurationsmaterial verklebt wurde. Photodyagn Photodyn 2019;28_110-113.
  • Armstrong SR, et al. Die Ultrastruktur der Harz-Dentin-Grenzfläche und die Mikrozugfestigkeit des Dentins nach fünfjähriger Wasserlagerung. Oper Dent 2004;29(6):705-12.
  • Awad MM, et al. Einfluss der Oberflächenkonditionierung auf die Reparaturfestigkeit von bioaktivem Restaurationsmaterial. J Appl Biomater Func 2020;18.
  • Bertassoni LE, et al. Funktionelle Remineralisierung von Dentin: induziertes mineralisches Nachwachsen zur biomechanischen Wiederherstellung. AADR 2009.
  • Bishnoi N, et al. Evaluating marginal seal of a bioactive restorative material Activa Bioactive and two bulk fill composites in class ll restorations-an in vitro study. Int J Appl Sci 2020;6(3)98-102.
  • Cannon ML, Comisi JC. Bioaktiver und therapeutischer präventiver Ansatz zur Versiegelung von Gruben und Fissuren. Kompendium 2013;34(8):642-645.
  • Comisi CC. Bioaktive Materialien unterstützen die proaktive Zahnpflege. Cosmetic Dent 2012;1:7-13
  • Delaviz Y, Finer Y, Santerre JP. Biologischer Abbau von Kompositmaterialien und Adhäsiven durch orale Bakterien und Speichel: ein Grundprinzip für neue Materialdesigns, die das klinische Umfeld und die Herausforderungen der Behandlung berücksichtigen. Dent Mat 2014;30(1):16-32.
  • DeRouen TA, et al. Neurobehaviorale Auswirkungen von Zahnamalgam bei Kindern: eine randomisierte klinische Studie. JAMA 2006;295(15):1784-1792.
  • ElReash A, et al. Biokompatibilität von neuen bioaktiven Harzkompositen im Vergleich zu Kalziumsilikatzementen - eine Tierstudie. BMC Oral Health 2019;19_194-203.
  • Flaim GM, et al. Remineralisierung von Dentinläsionen durch ein Whisker-verstärktes Komposit auf Harzbasis. AARD 2009.
  • Giorgievska E, et al. Randanpassung und Leistung bioaktiver Zahnrestaurationsmaterialien bei Milchzähnen und jungen bleibenden Zähnen. J Appl Oral Sci 2008;16(1):1-6.
  • Goldstep F. Proaktive Interventionszahnmedizin: ein Modell für die lebenslange Mundpflege. Compend Contin Educ Dent 2012;33(6):398-402.
  • Jun SK. Die Biomineralisierung eines bioaktiven, in Glas eingearbeiteten, lichthärtbaren Pulpa-Überzugsmaterials unter Verwendung menschlicher Zahnmark-Stammzellen. Biomed Res Int 2017;doi.org_10.1155_2017_2495282.
  • Karabulut B, et al. Reaktionen des subkutanen Bindegewebes auf MTA, Biodentine und einen neu entwickelten Base-Liner. Wiley 2020;doi.org_10.1155_2020_6570159.
  • Khoroushi M, Keshani F. Ein Überblick über Glasionomere: von konventionellen Glasionomeren zu bioaktiven Glasionomeren. Dent Res J 2013;10(4):411-420.
  • Lopez-Garcia S, et al. In-vitro-Bewertung der biologischen Wirkungen von ACTIVA Kids BioACTIVE Restorative, Ionolux & Riva LC auf humane dentale Pulpastammzellen. Materialien 2019,12,3694;10.3390_ma 12223694.
  • Murray PE, et al. Analyse der pulpalen Reaktionen auf restaurative Verfahren, Materialien, Pulpaüberkappung und zukünftige Therapien. Crit Rev Oral Biol Med 2002;13:509Niu L, Pashley DH, Tay FR, et al. Biomimetische Remineralisierung von Dentin. Dent Mat 2014;30(1):77-96.
  • Nordbo H, et al. Untertassenförmige Kavitätenpräparationen für approximale Harzkompositrestaurationen im Seitenzahnbereich: Beobachtungen bis zu 10 Jahren. Quintessenz Int 1998;29(1):5-11.
  • Pameijer CH. Bericht über die Retention von Embrace WetBond-Zement und einem RMGI-Zement (Pulpdent). August 2012.
  • Pashley DH, et al. Stand der Technik bei den Etch-and-Rinse-Adhäsiven. Dent Mater 2011;27(1):10.
  • Peumans M, et al. Klinische Wirksamkeit moderner Adhäsive: eine systematische Übersicht über aktuelle klinische Studien. Dent Mat 2005;21:864-881.
  • Pires PM, et al. Contemporary restorative ion-releasing materials_ current status, interfacial properties and operative approaches. Brit Dent J 2020;229(7)450-458.
  • Rouler J-F, et al. In vitro-Abnutzung von dualgehärteten Bulkfill-Composites und fließfähigen Bulkfill-Composites. J Esthet Restor Dent. 2020;1-9.
  • Sauro S. et al. Auswirkungen von ionenfreisetzenden Restaurationsmaterialien auf die Langlebigkeit der Dentinhaftung moderner Universaladhäsive nach Belastungszyklen und künstlicher Speichelalterung. Materialien 2019;12(5)722.
  • Skartveit L, et al. In vivo Fluoridaufnahme in Schmelz und Dentin aus fluoridhaltigen Materialien. J Dent Child 1990; 57(2):97-100.
  • Spencer P, et al. Adhäsiv/Dentin-Grenzfläche: das schwache Glied in der Kompositrestauration. Am Biomed Eng 2010;38(6):1989-2003.
  • Spenser P, et al. Grenzflächenchemie von feuchtigkeitsgealterten Klasse-II-Kompositrestaurationen. J Biomed Mater Res 2006;77(2):234-240.
  • Wang Z. Dentin-Remineralisierung durch innovative Kalziumphosphat/Silikat-Materialien. AADR 2013.
  • Watson TF, et al. Present and future glass ionomers and calcium-silicate cements as bioactive materials in dentistry; biophotonics-based interfacial analyses in health and disease. Dent Mat 2014;30(1):50-61.
  • nidrc.nih.gov
  • Yang B, et al. Remineralisierung von natürlicher Dentin-Karies mit einem experimentellen Kompositharz. AADR 2009.
  • Pameijer CH. Scherhaftung von zwei DenTASTIC UNO-Formeln. Mai 2011.
  • CRA Newsletter April 2003;27(4). 10-Minuten-Haftung von 34 Adhäsiven auf 8 Buildup-Kunststoffen. DenTASTIC UNO-DUO.
  • Hager C, et al. Histomorphologie der d/a-Grenzfläche an den Übergängen zwischen Zement und Dentin/Schmelz. J Dent Res 82 (Spec Iss A) 0592, 2003.
  • Wang Y, Spencer P. Zerstörungsfreie Messung der Qualität der Hybridschicht mit Ein-Flaschen-Adhäsivsystemen. J Dent Res 81 (Spec Iss A) 1896, 2002.
  • Perdigão J, et al. Haftkräfte neuer vereinfachter Dentin-Schmelz-Adhäsive. Am J Dent 1999;12(6):286-290.
  • Garcia-Godoy F. Daten zu den Scherhaftfestigkeiten von DenTASTIC UNO. Universität von Texas Health Science Center in San Antonio, 1998.
  • Garcia-Godoy F. Scherhaftfestigkeit für verschiedene Gruppen unter Verwendung von DENTASTIC. Universität von Texas Health Science Center in San Antonio, 1995.
  • CRA Newsletter November 1995;19(11). Bonding Amalgam Update. DenTASTIC.
  • Van Der Vyver PJ, De Wet FA, Dearlove WR. Scherhaftung von drei modernen Dentinbonding-Systemen. Fakultät für Zahnmedizin, Universität von Pretoria, Pretoria. Zusammenfassung.
  • The Dental Advisor Jan/Feb 1995;5(1). DenTASTIC ++++.
  • CRA Newsletter Februar 1995;19(2). Die am besten bewerteten Produkte der CRA von Januar „94 bis Januar“ 95. DenTASTIC.
  • RealityNow Juli 1994, Nr. 57. DenTASTIC (Neu).
  • Realität 1996;10. Bewertungen: DenTASTIC.
  • Eichmiller F. Biokompatibilitätsdaten für PMGDM. ADA Health Foundation, Faksimile-Übertragung. Oktober 30, 1993.
  • Venz S, Dickens B. Modifizierte oberflächenaktive Monomere für die adhäsive Bindung an Dentin. J Dent Res 1993;73(3):582-86.
  • Bowen RL, Marjenhoff WA. Entwicklung eines adhäsiven Klebesystems. Operative Dent 1992;Sup 5:75-80.
  • Flanagan D. Calciumhydroxidpaste als Oberflächenentgiftungsmittel für infizierte Zahnimplantate: zwei Fallberichte. J Oral Implantology 2009;35(4):204-209.
  • Athanassiadis B, et al. An in vitro study of the antimicrobial activity of some endodontic medicaments and their bases using an agar well diffusion assay. Australian Dent J 2009;54:141-146.
  • Berk H. Save That Tooth. Watertown, MA: Pulpdent Corporation, 2005.
  • Coelho Gomes I, et al. Diffusion von Kalzium durch Dentin. J Endo 1996;22(11):590-595.
  • Rosen PS, Marks MH, Lepine EJ. Umfassende Behandlung einer subkrestalen Fraktur eines Schneidezahns im Wechselgebiss. Comp Cont Educ Dent 1990;12(6):382-387.
  • Kirk EEJ, et al. A Comparison of dentinogenesis on pulp capping with calcium hydroxide in paste and cement form. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1989;68(2):210-219.
  • Baratieri LN, et al. Pulpenkürettage - chirurgische Technik. Quintessenz Int 1989;20:285-293.
  • Staehle HJ, Pioch T. Die alkalisierende Wirkung kalziumhydroxidhaltiger Handelspraparate. Schweiz Monatsschr Zahnmed 1988;98(10):1072-1077.
  • Hasselgren G, Olssen B, Cvek M. Auswirkungen von Calciumhydroxid auf die Auflösung von nekrotischem Muskelgewebe vom Schwein. J Endo 1988;14(3):125-127.
  • Weine FS, Wenckus CS. Endodontische Behandlung von ungewöhnlichen Wurzelverhältnissen, Teil 2. CDS Review 1987;Juli:28-34.
  • Safavi KE, et al. Ein Vergleich der antimikrobiellen Wirkung von Kalziumhydroxid und Jod-Kaliumjodid. J Endo 1985;11(10):454-456.
  • Byström A, Claesson R, Sundqvist G. Die antibakterielle Wirkung von kampferhaltigem Paramonochlorphenol, kampferhaltigem Phenol und Calciumhydroxid bei der Behandlung von infizierten Wurzelkanälen. Endod Dent Traumatol 1985;1:170-175.
  • Girard C, Holz J. Contrôles à court et à long termes du traitement de la catégorie IV des pulpopathies à l’aide d’hydroxyde de calcium. Rev mens suisse Odon 1985;95:169.
  • Liard-Dumpschin D, Holz J, Baum LJ. Le coiffage pulpaire direct - essai biologique sur 8 produits. Rev mens suisse Odon 1984;94(4):3-21.
  • Serota KS, Krakow AA. Retrograde Instrumentierung und Obturation des Wurzelkanalraums. J Evdo 1983;9(10):448-451.
  • Melman ES. Klinischer Artikel: Behandlung eines vollständig verschmolzenen zentralen und lateralen Schneidezahns mit interner Resorption, die die laterale Seite der Wurzel perforiert. Mundgesundheit 1979;69(7):30-33.
  • Heithersay GS. Calciumhydroxid bei der Behandlung von pulpafreien Zähnen mit begleitender Pathologie. J Brit Endo 1975;8(2):74-93.
  • Eichmiller F. Biokompatibilitätsdaten für PMGDM. ADA Health Foundation, Faksimile-Übertragung. Oktober 30, 1993.
  • Berk H, Krakow AA, Stanley HR. Klinische Situationen, in denen eine Amputation aufgrund biologischer Erwägungen einer Pulpaüberkappung vorzuziehen ist. JADA 1975;90:801-805.
  • Berk H, Krakow AA. Ein Vergleich der Behandlung von Pulpapathose bei Milchzähnen und bleibenden Zähnen. Oral Surg Oral Med Oral Path 1972;34(6):944-955.
  • Phaneuf RA, Frankl SN, Ruben MP. Eine vergleichende histologische Bewertung von drei Calciumhydroxid-Präparaten an der menschlichen primären Zahnpulpa. J Dent Child 1968;35:61-76.
  • Berk H, Krakow AA. Effiziente Therapie der vitalen Pulpa. Dent Clin North Am Juli 1965;373-385.
  • Berk H. Die Erhaltung der Vitalität verletzter bleibender Frontzähne. JADA 1954;49:391.
  • Berk H. Die Wirkung von Calciumhydroxid-Methylcellulose-Paste auf die Zahnpulpa. ASDC J Dent Child 1950;17(4):65-68.
  • Blaes J. Kleer-Veneer Zement von Pulpdent. Dental Economics 2009;99(7):56.
  • RTD Bonding Report - DenTASTIC und Embrace. Grenoble, Frankreich. 2008.
  • Freedman G. Adhäsive Zementierung: ein Schritt und vorhersehbar. Mundgesundheit April 2006:44-48.
  • Hoffman ID. Fortschrittliche Harztechnologie: Umfassen Sie WetBond. Spektrum 2005;4(1):68-76.
  • Freedman G. Vereinfachte adhäsive Zementierung: was, wo und wie. Zahnmedizin heute 2005;24(3):80-86.
  • Embrace WetBond Harz-Zement-Retentionswerte. 2005. Pulpdent Unternehmen.
  • CRA Newsletter August 2004;28(8). Umfassen Sie Universal-Harz-Zement.
  • CRA Newsletter Oktober 2004;28(10). Umarmen Sie Universal-Harz-Zement.
  • Reality 2004 Vol 18. First Look Embrace WetBond Universal-Harz-Zement.
  • Reality Website. Erster Blick auf Kunstharzzemente; RelyX Unicem, Maxcem, Embrace Wetbond
  • Cannon ML, Comisi JC. Bioaktiver und therapeutischer Ansatz für die Versiegelung von Gruben und Fissuren. Comp Cont Educ Dent 2013;34(8):642-645.
  • Prabhakar AR, Murthy SA, Sugandhan S. Vergleichende Bewertung der Länge der Harzfahnen, der Viskosität und der Mikroleckage von Gruben- und Fissurenversiegelungen - eine In-vitro-Rasterelektronenmikroskopstudie. Zeitgenössische klinische Zahnmedizin 2011;2(4):324-330.
  • Cannon M, et al. Pilotstudie zur Messung der Fluoridionenpenetration von hydrophilen Versiegelungen. J Dent Res 89 (Spec Iss A) 1345, 2010.
  • Naorungroj S, Wei HH, Arnold RR, Swift Jr EJ, Walter R. Antibakterielle Oberflächeneigenschaften von fluoridhaltigen Versiegelungen auf Harzbasis. J Dent 2010.
  • Kane B, Karren J, Garcia-Godoy C, Garcia-Godoy F. Sealant adaptation and penetration into occlusal fissures. Am J Dent 2009;22(2):89-91.
  • Hoffman I. Ein feuchtigkeitstoleranter Versiegler auf Harzbasis für Gruben und Fissuren. Dental Tribune 2009;4(37):17A.
  • O’Donnell JP. Ein feuchtigkeitstoleranter Versiegler auf Harzbasis für Gruben und Fissuren: Forschungsergebnisse. Inside Zahnmedizin 2008;4(7):50-52.
  • Strassler HE, O’Donnell JP. Ein einzigartiger feuchtigkeitstoleranter Gruben- und Fissurenversiegler auf Harzbasis: klinische Technik und Forschungsergebnisse. Inside Zahnmedizin 2008;4(9):108-110.
  • RTD Bonding Report - DenTASTIC und Embrace. Grenoble, Frankreich. 2008.
  • Kavaloglu Cildir S, Sandalli N. Druckfestigkeit, Oberflächenrauhigkeit, Fluoridfreisetzung und Wiederaufladung von vier neuen fluoridfreisetzenden Fissurenversiegelungen. Dent Mat J 2007;26(3):335-341.
  • Freedman G. Adhäsive Zementierung: ein Schritt und vorhersehbar. Mundgesundheit April 2006:44-48.
  • O’Donnell JP. Eine feuchte Umgebung für Versiegelungen. RDH Juli 2006;58-60.
  • Glazer HS. Schwierige Reparaturen leicht gemacht mit einem Restaurations- und PFM-Reparaturset. Zeitgenössische Ästhetik September 2006:58-60.
  • CRA Newsletter April 2005;29(4). Embrace WetBond Restaurations- und PFM-Reparaturset.
  • Hoffman ID. Fortschrittliche Harztechnologie: Umfassen Sie WetBond. Spektrum 2005;4(1):68-76.
  • Sharma S, Kugel G. Ein neues Material zum Polieren und Versiegeln von Materialien auf Kompositbasis. Zeitgenössische Ästhetik 2005;9(4):66-67.
  • Freedman G. Vereinfachte adhäsive Zementierung: was, wo und wie. Zahnmedizin heute 2005;24(3):80-86.
  • Clark L. Neue Technik bei Versiegelungen. J Praktische Hygiene 2005;14(9):29-31.
  • Reality 2004 Vol 18. First Look Embrace WetBond Universal-Harz-Zement.
  • Glazer HS. Reparatur eines oberen rechten Eckzahns mit dem Embrace WetBond Restoration & PFM Repair Kit. Dental Products Report September 2004;62.
  • Embrace WetBond Harz-Zement-Retentionswerte. 2005. Pulpdent Unternehmen.
  • The Dental Advisor Oktober 2004;21(8). Umfassen Sie Seal-n-Shine ++++1/2.
  • In-vitro-Studie zur Abriebfestigkeit von Zahnpasta/Zahnbürste eines neuen Dentalmaterials: Seal-n-Shine. 2004. Pulpdent Unternehmen.
  • CRA Newsletter Einkaufsführer - Herausragende Produkte 2003: Embrace WetBond Pit & Fissure Sealant. Januar 2004;28(1):5.
  • CRA Newsletter August 2004;28(8). Umfassen Sie Universal-Harz-Zement.
  • CRA Newsletter Oktober 2004;28(10). Umarmen Sie Universal-Harz-Zement.
  • Reality 2004 Vol 18. First Look Embrace WetBond Seal-n-Shine.
  • Reality 2004 Vol 18. First Look Embrace WetBond Universal-Harz-Zement.
  • Reality 2004 Vol 18. First Look Embrace Restauration und PFM Reparatur Kit.
  • Reality Website. Erster Blick auf Kunstharzzemente; RelyX Unicem, Maxcem, Embrace Wetbond
  • Der Dental Advisor. Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung ++++1/2. Oktober 2004;21(8).
  • Trushkowski RD. Einsetzen von Versiegelungen und Restauration kleiner Läsionen in einem leicht feuchten Feld. Zeitgenössische Ästhetik und restaurative Praxis, Juli 2004.
  • Mikroleckage von Oberflächenversiegelungen in Klasse-V-Restaurationen nach thermischer Beanspruchung. 2003. Pulpdent Unternehmen.
  • Degrange M. Eindringtiefe und marginale Leckage von Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung. 2001.
  • Berk H, Pameijer CH. Endodontische Verwendung und Extrusionsbewertung eines endodontischen Sealers auf Basis von Zinkoxid und Eugenol. Endod Pract 2011;14(1):7-12.
  • Athanassiadis B, et al. An in vitro study of the antimicrobial activity of some endodontic medicaments and their bases using an agar well diffusion assay. Australian Dent J 2009;54:141-146.
  • Pameijer CH. SEM-Bewertung eines 17%igen EDTA-Materials auf Dentin. 2007.
  • Coelho Gomes I, et al. Diffusion von Kalzium durch Dentin. J Endo 1996;22(11):590-595.
  • Berk H. Save That Tooth; Boston 2005.
  • Krakow AA, Berk H, Gron P. Pulpales Management bei Kindern und Jugendlichen. In Clark’s Clinical Dentistry 1994. JF Hardin, Herausgeber.J.B. Lippincott Company, Philadelphia.
  • Rosen PS, Marks MH, Lepine EJ. Umfassende Behandlung einer subkrestalen Fraktur eines Schneidezahns im Wechselgebiss. Comp Cont Educ Dent 1990;12(6):382-387.
  • Hasselgren G, Olssen B, Cvek M. Auswirkungen von Calciumhydroxid auf die Auflösung von nekrotischem Muskelgewebe vom Schwein. J Endo 1988;14(3):125-127.
  • Hasselgren G, Olssen B, Cvek M. Auswirkungen von Calciumhydroxid auf die Auflösung von nekrotischem Muskelgewebe vom Schwein. J Endo 1988;14(3):125-127.
  • Weine FS, Wenckus CS. Endodontische Behandlung von ungewöhnlichen Wurzelverhältnissen, Teil 2. CDS Review 1987;Juli:28-34.
  • Safavi KE, et al. Ein Vergleich der antimikrobiellen Wirkung von Kalziumhydroxid und Jod-Kaliumjodid. J Endo 1985;11(10):454-456.
  • Byström A, Claesson R, Sundqvist G. Die antibakterielle Wirkung von kampferhaltigem Paramonochlorphenol, kampferhaltigem Phenol und Calciumhydroxid bei der Behandlung von infizierten Wurzelkanälen. Endod Dent Traumatol 1985;1:170-175.
  • Serota KS, Krakow AA. Retrograde Instrumentierung und Obturation des Wurzelkanalraums. J Endo 1983;9(10):448-451.
  • Angenommene zahnärztliche Therapeutika. 39. Chicago, Council on Dental Therapeutics of the American Dental Association; 1982:303-304.
  • Mehlman ES. Behandlung eines vollständig fusionierten zentralen und lateralen Schneidezahns mit interner Resorption, die den lateralen Aspekt der Wurzel perforiert. J Endo 1978;4(6):189-191.
  • Heithersay GS. Calciumhydroxid bei der Behandlung von pulpafreien Zähnen mit begleitender Pathologie. J Brit Endo 1975;8(2):74-93.
  • Berk H, Krakow AA. Die Endodontie Pressure Syringe. CDS Review 1975;68(9):20-23.
  • Berk H, Krakow AA. Endodontische Behandlung bei Milchzähnen. In: Goldman HM, Gilmore HW, Irby WB, Olsen NH, Current Therapy In Dentistry. St. Louis: CV Mosby, 1974; Kapitel 72:500-522
  • Grossman LI. Endodontische Praxis, 7. Lea & Fibiger; Philadelphia 1970.
  • Krakow AA, Berk H. Effiziente endodontische Verfahren unter Verwendung der Druckspritze. Dent Clin N A 1965;9:387-399.
  • McElroy DL, Wach EC. Endodontische Behandlung mit Zinkoxid-Kanadabalsam-Füllmaterial. JADA 1958;56:801-806.
  • McElroy DL. Physikalische Eigenschaften von Wurzelkanalfüllmaterialien. JADA 1955;50:433.
  • Panahandeh N, et al. In vitro-Vergleich der Auswirkungen von zwei verschiedenen sauren Ätzmitteln auf die Mikroleckage von Kompositrestaurationen. Beheshti Univ Dent J 2014;31(4):199-205.
  • Shahabi S, et al. Morphologische Veränderungen von menschlichem Dentin nach Erbium-dotiertem Yttrium-Aluminium-Granat (Er:Yag) und Kohlendioxid (CO2) Laserbestrahlung und Säure-Etch-Technik: eine rasterelektronenmikroskopische (*SEM) Bewertung. J Lasers Med Sci 2013;4(1):48-52.
  • Fokus auf Versiegelungen. Dimensionen der Zahnhygiene Februar 2013.
  • Pameijer CH. Scherhaftung von zwei DenTASTIC UNO-Formeln. 2011.
  • Haftfestigkeit von selbstätzenden Adhäsiven auf Schmelz mit zusätzlicher Ätzung. Alsati N, et al. J Dent Res 88 (Spec Iss A) 3160, 2009.
  • Başaran et al. Vergleich eines kürzlich entwickelten selbstätzenden Nanofiller-Primer-Adhäsivs mit anderen selbstätzenden Primern und konventionellem Säure-Ätzen. Eur J Ortho 2009;31(3):271-5.
  • Pameijer CH. SEM-Bewertung von Etch-Rite auf Zahnschmelz. 2007.
  • Reality 2004;18. Bewertungen: Porcelain Etch Gel ++++.
  • Realität 1990;5(1). Pulpdent Porzellan-Ätzgel
  • Reyto R. Ein Verfahren zur Isolierung mit Kool-Dam. Spektrum August-September 2005.
  • Berk H. Save That Tooth. Watertown, MA: Pulpdent Corporation, 2005.
  • Glazer H. Verdammt, ist das cool….CERP Januar 2004
  • Reality 2004;18. Bewertungen: Pulpdent SNOOP ++++.
  • Reality 1996. Bewertungen: Pic-n-Stic ++++.
  • Cannon ML, Comisi JC. Bioaktiver und therapeutischer Ansatz für die Versiegelung von Gruben und Fissuren. Comp Cont Educ Dent 2013;34(8):642-645.
  • Prabhakar AR, Murthy SA, Sugandhan S. Vergleichende Bewertung der Länge der Harzfahnen, der Viskosität und der Mikroleckage von Gruben- und Fissurenversiegelungen - eine In-vitro-Rasterelektronenmikroskopstudie. Zeitgenössische klinische Zahnmedizin 2011;2(4):324-330.
  • Cannon M, et al. Pilotstudie zur Messung der Fluoridionenpenetration von hydrophilen Versiegelungen. J Dent Res 89 (Spec Iss A) 1345, 2010.
  • Naorungroj S, Wei HH, Arnold RR, Swift Jr EJ, Walter R. Antibakterielle Oberflächeneigenschaften von fluoridhaltigen Versiegelungen auf Harzbasis. J Dent 2010.
  • Hoffman I. Ein feuchtigkeitstoleranter Versiegler auf Harzbasis für Gruben und Fissuren. Dental Tribune 2009;4(37):17A.
  • Kane B, Karren J, Garcia-Godoy C, Garcia-Godoy F. Sealant adaptation and penetration into occlusal fissures. Am J Dent 2009;22(2):89-91.
  • Walter R, Swift EJ, et al. Antibakterielles Potenzial von Zahnversiegelungen gegen kariogene Mundbakterien. UNC Schule für Zahnmedizin 2009.
  • Strassler HE, O’Donnell JP. Ein einzigartiger feuchtigkeitstoleranter Gruben- und Fissurenversiegler auf Harzbasis: klinische Technik und Forschungsergebnisse. Inside Zahnmedizin 2008;4(9):108-110.
  • O’Donnell JP. Ein feuchtigkeitstoleranter Versiegler auf Harzbasis für Gruben und Fissuren: Forschungsergebnisse. Inside Zahnmedizin 2008;4(7):50-52.
  • Kavaloglu Cildir S, Sandalli N. Druckfestigkeit, Oberflächenrauhigkeit, Fluoridfreisetzung und Wiederaufladung von vier neuen fluoridfreisetzenden Fissurenversiegelungen. Dent Mat J 2007;26(3):335-341.
  • O’Donnell JP. Eine feuchte Umgebung für Versiegelungen. RDH Juli 2006;58-60.
  • Hoffman ID. Fortschrittliche Harztechnologie: Umfassen Sie WetBond. Spektrum 2005;4(1):68-76.
  • Clark L. Neue Technik bei Versiegelungen. Zeitschrift für praktische Hygiene, Nov-Dez 2005;14(9):29-31.
  • Neue Technik bei Versiegelungen. Zeitschrift für praktische Hygiene, Nov-Dez 2005;14(9):29-31.
  • The Dental Advisor Oktober 2004;21(8). Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung001/2.
  • CRA Newsletter. Einkaufsführer - Herausragende Produkte 2003: Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung.
  • Januar 2004;28(1):5. Degrange M. Eindringtiefe und marginale Leckage von Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung. 2001.
  • Nathanson D, et al. In vitro-Elution von auswaschbaren Bestandteilen aus Zahnversiegelungen. JADA 1999;128:1517-1523.
  • Reality 1996. Bewertungen: Seal-Rite/Seal-Rite Niedrige Viskosität ++++.
  • Comisi J. Mundkrankheiten: der Kampf um das Gleichgewicht. Inside Zahnmedizin 2013;9(4).
  • Cannon ML, Comisi JC. Bioaktiver und therapeutischer Ansatz für die Versiegelung von Gruben und Fissuren. Comp Cont Educ Dent 2013;34(8):642-645.
  • Yapp R, Powers JM. Freisetzung von Fluoridionen aus verschiedenen Fluoridlacken. Dent Advis Res Rpt 45:1, März 2012.
  • Prabhakar AR, Murthy SA, Sugandhan S. Vergleichende Bewertung der Länge der Harzfahnen, der Viskosität und der Mikroleckage von Gruben- und Fissurenversiegelungen - eine In-vitro-Rasterelektronenmikroskopstudie. Zeitgenössische klinische Zahnmedizin 2011;2(4):324-330.
  • Cannon M, et al. Pilotstudie zur Messung der Fluoridionenpenetration von hydrophilen Versiegelungen. J Dent Res 89 (Spec Iss A) 1345, 2010.
  • Naorungroj S, Wei HH, Arnold RR, Swift Jr EJ, Walter R. Antibakterielle Oberflächeneigenschaften von fluoridhaltigen Versiegelungen auf Harzbasis. J Dent 2010.
  • Hoffman I. Ein feuchtigkeitstoleranter Versiegler auf Harzbasis für Gruben und Fissuren. Dental Tribune 2009;4(37):17A.
  • Kane B, Karren J, Garcia-Godoy C, Garcia-Godoy F. Sealant adaptation and penetration into occlusal fissures. Am J Dent 2009;22(2):89-91.
  • Walter R, Swift EJ, et al. Antibakterielles Potenzial von Zahnversiegelungen gegen kariogene Mundbakterien. UNC Schule für Zahnmedizin 2009.
  • Strassler HE, O’Donnell JP. Ein einzigartiger feuchtigkeitstoleranter Gruben- und Fissurenversiegler auf Harzbasis: klinische Technik und Forschungsergebnisse. Inside Zahnmedizin 2008;4(9):108-110.
  • O’Donnell JP. Ein feuchtigkeitstoleranter Versiegler auf Harzbasis für Gruben und Fissuren: Forschungsergebnisse. Inside Zahnmedizin 2008;4(7):50-52.
  • Kavaloglu Cildir S, Sandalli N. Druckfestigkeit, Oberflächenrauhigkeit, Fluoridfreisetzung und Wiederaufladung von vier neuen fluoridfreisetzenden Fissurenversiegelungen. Dent Mat J 2007;26(3):335-341.
  • O’Donnell JP. Eine feuchte Umgebung für Versiegelungen. RDH Juli 2006;58-60.
  • Hoffman ID. Fortschrittliche Harztechnologie: Umfassen Sie WetBond. Spektrum 2005;4(1):68-76.
  • Clark L. Neue Technik bei Versiegelungen. Zeitschrift für praktische Hygiene, Nov-Dez 2005;14(9):29-31.
  • Neue Technik bei Versiegelungen. Zeitschrift für praktische Hygiene, Nov-Dez 2005;14(9):29-31.
  • The Dental Advisor Oktober 2004;21(8). Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung001/2.
  • CRA Newsletter. Einkaufsführer - Herausragende Produkte 2003: Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung.
  • Januar 2004;28(1):5. Degrange M. Eindringtiefe und marginale Leckage von Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung. 2001.
  • Nathanson D, et al. In vitro-Elution von auswaschbaren Bestandteilen aus Zahnversiegelungen. JADA 1999;128:1517-1523.
  • Reality 1996. Bewertungen: Seal-Rite/Seal-Rite Niedrige Viskosität ++++.
  • Lowe RA. Ästhetische Zahnreposition: eine praktikable Behandlungsoption für ausgewählte Fälle. Chairside 2013;8(1).
  • Glazer HS. Lowe R, Strassler HE. Gummiertes Urethan-Komposit für provisorische Versorgungen Inside Dentistry Juni 2012:78-82.
  • Für provisorische Versorgungen ist eine neue schlagfeste, eng anliegende, gummierte Urethanchemie erhältlich. Inside Dental Assisting, März/April 2011.
  • Freedman G. Verbesserte Implantatprovisorien sind zäh, widerstandsfähig und stoßfest. Dental Chronicle, September 2011:10-19.
  • Bruchfeste, festsitzende Provisorien mit der gummierten Urethanchemie von Pulpdent. Australasian Dentist 2010;35:8-9.
  • Durchbiegung beim Bruch eines gummierten Urethan-Provisoriums. 2009. (Pulpdent)
  • Pameijer CH, Garcia-Godoy F, Morrow BR, Jeffereis SR. Biegefestigkeit und Biegeermüdungseigenschaften von kunststoffmodifizierten Glasionomeren. J Clin Dent 2015;26(1):23-27.
  • Croll TP, Berg JH, Donly KJ. Zahnärztliches Reparaturmaterial: Ein harzmodifiziertes Glas-Ionomer bioaktives ionisches Komposit auf Harzbasis. Comp Cont Educ Dent 2015;36(1):60-65.
  • Verschleißfestigkeit des neuen ACTIVA im Vergleich zu anderen Restaurationsmaterialien. Garcia- Godoy F, Morrow BR. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 3522, 2015 (iadr.org).
  • Durchbiegung bei Bruch von Restaurationsmaterialien. Chao W, et al. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 2375, 2015 (iadr.org).
  • Abnutzung eines Kalzium, Phosphat und Fluorid freisetzenden Restaurationsmaterials. Bansal R, et al. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 3797, 2015 (iadr.org).
  • Fluoridionenfreisetzung und -anreicherung im Laufe der Zeit in drei Restaurationsmaterialien. Slowokowski L, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 268, 2014 (iadr.org).
  • Zmener O, Pameijer CH, Hernandez S. Resistenz gegen bakterielle Leckagen von vier Befestigungsmitteln, die für die Zementierung kompletter Gusskronen verwendet werden. Am J Dent 2014;27(1):51-55.
  • Mikroleckage von dentalen Bulk Fill, konventionellen und selbstadhäsiven Kompositen. Cannavo M, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 847, 2014 (iadr.org).
  • Vergleich der mechanischen Eigenschaften von zahnmedizinischem Restaurationsmaterial. Girn V, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 1163, 2014 (iadr.org).
  • Biegefestigkeit und Ermüdung von neuen Activa RMGIs. Garcia-Godoy F, et al. J Dent Res 93 (Spec Iss A) 254, 2014 (iadr.org).
  • Zmener O, Pameijer CHH, et al. Marginale bakterielle Leckagen in Klasse-I-Kavitäten, die mit einem neuen kunststoffmodifizierten Glasionomer-Füllungsmaterial gefüllt wurden. 2013.
  • Lowe RA. Ästhetische Zahnreposition: eine praktikable Behandlungsoption für ausgewählte Fälle. Chairside 2013’8(1).
  • Wasseraufnahme und Löslichkeit von Restaurationsmaterialien. (Pulpdent)
  • Wasseraufnahmeeigenschaften von vier kunststoffmodifizierten Glasionomer-Basis/Liner-Materialien. (Pulpdent)
  • pH-Abhängigkeit der Phosphatfreisetzung von ionischen Activa-Materialien. (Pulpdent)
  • Glazer HS. Lowe R, Strassler HE. Gummiertes Urethan-Komposit für provisorische Versorgungen Inside Dentistry Juni 2012:78-82.
  • McCabe JF, et al. Intelligente Materialien in der Zahnmedizin. Aust Dent J 2011;56 Suppl 1:3-10.
  • Rusin RP, et al. Ionenfreisetzung aus einer neuen Schutzschicht. J Dent Res 88 (Spec Iss A) 3200, 2009 (www.iadr.org).
  • Pameijer CH. Mikroleckage von vier experimentellen kunststoffmodifizierten Glasionomer-Restaurationsmaterialien. April 2011.
  • Für provisorische Versorgungen ist eine neue schlagfeste, eng anliegende, gummierte Urethanchemie erhältlich. Inside Dental Assisting, März/April 2011.
  • Januar 2004;28(1):5. Degrange M. Eindringtiefe und marginale Leckage von Embrace WetBond Gruben- und Fissurenversiegelung. 2001.
  • Freedman G. Verbesserte Implantatprovisorien sind zäh, widerstandsfähig und stoßfest. Dental Chronicle, September 2011:10-19.
  • Bruchfeste, festsitzende Provisorien mit der gummierten Urethanchemie von Pulpdent. Australasian Dentist 2010;35:8-9.
  • Glazer HS. Schneller Erfolg mit Spee-Dee Build-Up. Inside Dentistry Mai 2009;86.Reality 2004;18. Bewertungen: Pulpdent SNOOP ++++.
  • Durchbiegung beim Bruch eines gummierten Urethan-Provisoriums. 2009. (Pulpdent)
  • Berk H. Save That Tooth. Watertown, MA: Pulpdent Corporation, 2005.
  • CRA Newsletter März 2000;24(3). Lime-Lite
  • Realität 1995;9. Bewertungen: Kernmaterial. Hardcore ++++.