Von Dr. Robert Lowe
Der folgende Fall zeigt, wie eine minimalinvasive Restauration mit Hilfe des Karieserkennungsmodus einer intraoralen Kamera und ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE eingesetzt werden kann.
Abbildung 1 ist eine Okklusalansicht des Zahns Nr. 29, die mit dem Karieserkennungsmodus einer intraoralen Kamera (SoproCare: Acteon USA) aufgenommen wurde und aktive Karies in der zentralen Fissur des Zahns zeigt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Läsion noch nicht in der Lage ist, mit einem Explorer zu „kleben“, da diese schmale Fissur sehr tief ist und die Spitze des Explorers die Läsion aufgrund ihrer Größe nicht erreichen kann. Mit einer Fissurotomie-Fräse (micro NTF 6066: SS White) wird vorsichtig nur der Bereich abgetragen, der positiv fluoresziert (klinisch wie Verfärbung aussieht).

Während der Präparation kann mit der intraoralen Kamera im Karieserkennungsmodus (Cario) überprüft werden, ob die aktive Karies vollständig entfernt wurde (Abbildung 2).

Da ACTIVA den natürlichen Remineralisierungsprozess durch die Freisetzung von Kalzium und Phosphat unterstützt, können „weiße“ Bereiche des entkalkten Schmelzes während der Präparation erhalten und nicht entfernt werden. Nach der Anwendung eines Total-Etch-Protokolls, der Platzierung des Adhäsivs und der Lichthärtung wird ACTIVA BIOACTIVE-RESTORATIVE mit seiner Automix-Spitze und einer biegsamen Kanüle in die Mikropräparation eingebracht (Abbildung 3).

Abbildung 4 zeigt eine Ansicht der fertigen Restauration, aufgenommen mit der intraoralen Kamera. Beachten Sie, dass es selbst bei extremer Vergrößerung schwierig, wenn nicht gar unmöglich ist, die Restauration zu erkennen. Die Ränder der Restauration sind nicht wahrnehmbar. Der Zahn sieht unberührt aus, wie unberührter Zahnschmelz.

Referenzen
- Ferracane JL, Pfeifer CS, Bertassoni LE, „Biomaterials for Oral Health“, Dental Clinics of North America, vol.61, no.4, October 2017, pp. 651-872.
- Chao W, et al. Durchbiegung bei Bruch von Restaurationsmaterialien. J Dent Res 94 (Spec Iss A) 2375, 2015 (iadr.org).
- Slowikowski L, et al. Fluoridionenfreisetzung und -anreicherung im Laufe der Zeit in drei Restaurationsmaterialien. Paper presented at: AADR Annual Meeting & Exhibition 2014; 19. März 2014; Boston, MA.
- Garcia-Gadoy F, Morrow BR, Pameijer CH, „Flexural Strength and Fatique of Activa RMGICs“, College of Dentistry UTHSC, Memphis und UConn School of Dentistry, Farmington, CT, White Paper Presentation at IADR, 2014.
- Maj J, Merritt J, Ferracane J, „Adhesion of S. Mutans Biofilms on Potentially Antimicrobial Dental Composites“, J dent Res 96 (Special Issue A); 2560, 2017.
- Comba A, Breschi L, et.al., J Dent Res 97 (Special Issue A) 0273, 2018.
- Girn VS, et.al., J Res Dent 93 (Special Issue A): 1163, 2014.

Über Robert A. Lowe, DDS
Robert A. Lowe, DDS, erwarb seinen Doktor der Zahnchirurgie an der Loyola University School of Dentistry. Nach Abschluss seiner Facharztausbildung ging Dr. Lowe in eine Privatpraxis und begann, einer weiteren Leidenschaft nachzugehen: der klinischen Lehre. Während er seine eigene Praxis führte, war Dr. Lowe bis zur Schließung der Loyola University School of Dentistry im Jahr 1993 als klinischer Professor für restaurative Zahnmedizin tätig. Im Jahr 2000 zog er nach Charlotte, NC um.