Bioaktive Eigenschaften

Apatit-Bildung

ACTIVA BioACTIVE löst eine Reaktion aus, die die Bildung von mineralischem Apatit und die natürliche Remineralisierung stimuliert, was die entscheidende Voraussetzung für bioaktive Materialien ist. Dieser Prozess verbindet die Restauration mit dem Zahn, durchdringt und füllt Mikrospalten, reduziert die Empfindlichkeit, schützt vor Sekundärkaries und versiegelt die Ränder gegen Mikrolecks und Versagen - so wie es die Natur vorsieht.

ACTIVA BioACTIVE reagiert auf pH-Zyklen und spielt eine aktive Rolle bei der Aufrechterhaltung der Mundgesundheit durch die Freisetzung und Wiederaufladung signifikanter Mengen an Kalzium, Phosphat und Fluorid. Diese mineralischen Komponenten stimulieren die Bildung einer schützenden/verbindenden Apatitschicht und einer natürlichen Versiegelung an der Grenzfläche zwischen Material und Zahn.

SEM-Analyse von ACTIVA BioACTIVE-CEMENT nach 21 Tagen in Kochsalzlösung

Im Vergleich zur Kontrolle ohne Kochsalzlösung zeigen die Rasterelektronenmikroskopie (REM) und die energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS) nach 21 Tagen in Kochsalzlösung einen signifikanten Anstieg der Kalzium- und Phosphorionenkonzentration und einen Rückgang der Kohlenstoff- und Siliziumionen, was darauf hindeutet, dass sich mineralische Apatitablagerungen auf der Oberfläche bilden.

FAbb. 1: ACTIVA BioACTIVE-CEMENT Kontrolle, keine Kochsalzlösung 3000x

Abb. 2: ACTIVA BioACTIVE-CEMENT 21 Tage in Kochsalzlösung 3000x

SEM- und EDS-Analyse verifiziert bioaktive Komponente

Mit ACTIVA BioACTIVE-CEMENT behandelte Dentinscheiben wurden in eine phosphatgepufferte Lösung gelegt. Es bildete sich eine Apatitschicht und verschmolz das Dentin mit ACTIVA BioACTIVE. Der Spalt entstand, als die Probe gebrochen wurde, um die REM-Aufnahme zu machen. Die REM- und EDS-Analyse bestätigt die bioaktive Komponente in Form von Hydroxylapatit und zeigt eine hervorragende Durchdringung der Dentintubuli bei gleichzeitiger Bildung von Apatit-haltigen Harzanhängern.

Fluoridfreisetzung und -anreicherung

ACTIVA BioACTIVE setzt Fluorid frei und lädt es wieder auf, was sich langfristig positiv auf die Mundgesundheit der Patienten auswirkt. Universitäre Tests unter Verwendung der Fluoridionenkonzentrations-Gradientendiffusionsmethode zeigen das Muster der Freisetzung und Aufladung von ACTIVA BioACTIVE, Ketac Nano und Triage. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass „zu den sieben getesteten Zeitpunkten das neue bioaktive Material [ACTIVA BioACTIVE] im Vergleich zu den anderen getesteten Gruppen nach 24 Stunden, 1 Woche und 3 Wochen eine statistisch höhere Fluoridfreisetzung nach der Wiederaufladung aufweist.“

Ketac Nano und Triage sind Marken von 3M bzw. GC.
Quelle: Universitätstests1

Phosphat Freisetzung

ACTIVA BioACTIVE ist ein „intelligentes“ Material, das auf die pH-Zyklen im Mund reagiert. Während der Demineralisierungszyklen mit niedrigem pH-Wert setzt ACTIVA BioACTIVE mehr Phosphat frei. Die Phosphat-Ionen können in der Pellikelschicht oder im Speichel verbleiben und stehen bei höheren pH-Zyklen für die Interaktion mit Kalzium- und Fluorid-Ionen zur Verfügung.

Quelle: Pulpdent-Tests9

Mikroleckage

Wenn ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE in vitro ohne Haftvermittler auf Mikroleckage getestet wird, schneidet es im Vergleich zu führenden Kompositen, die mit einem Haftvermittler (Scotchbond Universal Adhesive, 3M ESPE) getestet wurden, gut ab.

Tetric EvoCeram. SonicFill und Filtek Supreme sind Marken von Ivoclar Vivadent, Kerr bzw. 3M.
Quelle: Tests der Universität16

Bakterielle Mikroleckage

ACTIVA BioACTIVE-BASE/LINER schneidet im Vergleich zu einem führenden kunststoffmodifizierten Glasionomer-Material gut ab, wenn es in vitro nach 2.000 Thermozyklen auf bakterielle Mikroleckage getestet wird.

FujiCEM ist eine Marke von GC. Quelle: Zmener O, Pameijer CH, et al.2 ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE übertrifft ein führendes RMGI, wenn es nach 2.000 Thermocyclen in vitro auf bakterielle Mikroleckage getestet wird.

ACTIVA BioACTIVE-RESTORATIVE übertrifft ein führendes RMGI, wenn es nach 2.000 Thermocyclen in vitro auf bakterielle Mikroleckage getestet wird.

Vitrebond ist eine Marke von 3M ESPE Quelle: Zmener O, Pameijer CH, et al.3