Vier Mythen über Fluoridlacke

  • Veröffentlicht
  • Gepostet in Bildung
  • Aktualisiert
  • 4 Minen lesen
  • Post category:Bildung

Von Amber Auger RDH, MPH

Als praktizierender Hygieniker stoße ich auf viele falsche Vorstellungen über Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere über Fluoridlacke. Hier sind die vier größten Mythen, die ich über Fluoridlacke gehört habe und was Sie wissen sollten:

Mythos Nr. 1: Es geht nur um den Geschmack
Von Salzkaramell bis Tutti Frutti sind Fluoridlacke in einer schwindelerregenden Vielfalt von Geschmacksrichtungen erhältlich. Ein guter Geschmack kann zwar dazu beitragen, die Akzeptanz zu erhöhen, ist aber nicht der einzige Faktor, den Sie bei der Auswahl eines Fluoridlacks beachten sollten. Beachten Sie auch die anderen Inhaltsstoffe des Lacks und die Rolle, die sie bei der Verringerung des Kariesrisikos spielen.

Mythos Nr. 2: Fluorid ist der wichtigste Inhaltsstoff
Fluorid ist einer von mehreren wichtigen Inhaltsstoffen, auf die Sie in einem Fluoridlack achten sollten, darunter:

Kalzium und Phosphat
Während der Demineralisierung werden Kalzium- und Phosphationen, nicht Fluorid, vom Zahn freigesetzt. Wenn der Prozess der Demineralisierung schneller abläuft als die Remineralisierung, entstehen unterirdische Läsionen, die den Patienten anfällig für Karies machen. Das Auftreten einer White-Spot-Läsion zeigt an, dass der Mineralgehalt an der Zahnoberfläche zwar verloren gegangen ist, aber immer noch die Möglichkeit zur Remineralisierung besteht. Die Kombination aus Kalzium, Phosphat und Fluorid hilft, die Remineralisierung zu unterstützen und die Zahnstruktur zu erhalten.

Xylitol
Xylitol fördert einen erhöhten Speichelfluss und einen ausgeglichenen pH-Wert, was die Anzahl der kariogenen und parodontopathischen Bakterien reduziert. Die Verwendung von Xylitol führt nachweislich zu einer Verringerung des Anteils von Streptokokken-Mutanten in der Plaque, neutralisiert Plaquesäuren und hilft bei der Remineralisierung von White-Spot-Läsionen.

Klicken Sie hier, um mehr über Fluoridlack mit Kalzium, Phosphat, Fluorid und Xylitol zu erfahren.

Mythos Nr. 3: Mehr ist besser
So widersinnig es auch erscheinen mag, mehr Fluoridlack ist nicht unbedingt besser. Die Patienten neigen dazu, sich weniger zu fügen, wenn sie mehrere Schichten Fluoridlack auf ihren Zähnen haben.
Manche können sogar eine Lackbehandlung abnagen, die sich „dick“ oder unangenehm anfühlt. Um die Compliance der Patienten sicherzustellen, sollte der Lack gleichmäßig gemischt und in einer dünnen, gleichmäßigen Schicht aufgetragen werden, damit er schnell trocknen kann.

Mythos Nr. 4: Teile pro Million (PPM) bestimmen die Wirksamkeit
Viele Lacke enthalten eine hohe Konzentration von Teilen pro Million an Fluorid (in der Regel 22.600 PPM), um die Kontaktzeit zwischen Fluorid und Zahnoberfläche zu verlängern. Die Forschung zeigt, dass der Wirkmechanismus und nicht die Anzahl der Teile pro Million Fluorid-Ionen am wichtigsten ist. Dieser Mechanismus besteht in der Wechselwirkung des Fluorids aus dem Lack mit dem Speichel zur Bildung von Kalziumfluorid (CaF2). Die CaF2-Ablagerungen geben langsam Fluoridionen an die orale Umgebung ab und unterstützen so den natürlichen Remineralisierungsprozess.

Möchten Sie mehr über Hygiene und Prävention erfahren? Treten Sie der Embrace Prevention Facebook-Gruppe bei, um sich mit Dentalhygienikern aus der ganzen Welt auszutauschen. Klicken Sie hier, um Embrace Prevention auf Facebook beizutreten.

Referenzen

  1. Collins, Fiona. Die Entwicklung und Verwendung von Fluoridlacken. 2014. Verfügbar unter: https://www.dentalacademyofce.com/courses/2093/PDF/1106cei_varnish_web4.pdf. Zugriff am 23. Oktober 2018.
  2. Nordblad A, Suominen-Taipale L, Murtomaa H, Vartiainen E, Koskela K. Smart Habit Xylitol-Kampagne, ein neuer Ansatz in der Mundgesundheitsförderung. Community Dent Health. 1995;12:230–234.[PubMed]
  3. A. Maguire, A. J. Rugg-Gunn. Xylit und Kariesvorbeugung - ist es ein Wundermittel? British Dental Journal, Band194, Seiten429-436 (26. April 2003)
  4. Gold, J. Fluoridlackprodukte auf dem US-Markt. J Res Development 2013. DOI: 104172/2311-3278.1000e102. Abgerufen am 6. November 2018.

Über Amber Auger, RDH, MPH
Amber Auger, RDH, MPH, ist eine Dentalhygienikerin mit Erfahrung in verschiedenen klinischen Einrichtungen, auch im Ausland. Amber hat einen Master-Abschluss in öffentlicher Gesundheit von der University of New England und einen Bachelor-Abschluss in Zahnhygiene von der University of New Haven. Sie hat eine Teilzeitstelle in einer Elite-Zahnarztpraxis in Boston und ist Leiterin der klinischen Technologie bei Jameson Management. Amber Auger ist eine wichtige Meinungsführerin für mehrere Dentalunternehmen, Rednerin und veröffentlichte Autorin und kann unter amberaugerrdh.com kontaktiert werden.