Licht auf LEDS werfen

  • Veröffentlicht
  • Gepostet in Bildung
  • Aktualisiert
  • 2 Minen lesen
  • Post category:Bildung

von John C. Comisi, DDS, MAGD

LED-Leuchten sind eine große Bereicherung für die heutige Zahnarztpraxis. LEDs benötigen keine Ventilatoren zur Kühlung und sind daher kleiner, leiser und praktischer als Halogenlampen. Kliniker sollten sich jedoch der potenziellen Herausforderungen bewusst sein, die diese hochintensiven Lichtquellen mit sich bringen.

In einer 2017 im Journal of Dentistry veröffentlichten Studie wurden 1313 Zahnärzte in Norwegen zu ihrem Sicherheitsbewusstsein und ihrem Wissen über die praktische Anwendung und die technischen Merkmale ihrer Lichtgeräte befragt. Über 55,8 % der Befragten haben auf die Umfrage geantwortet. Die Ergebnisse zeigten, dass die durchschnittliche Dauer der Lichthärtung einer typischen Schicht Komposit 27 Sekunden betrug. Fast ein Drittel der Befragten verwendete einen unzureichenden Augenschutz gegen blaues Licht, und 78,3 % der Befragten kannten den Bestrahlungsstärkewert ihrer Lichthärtungsgeräte nicht. Interessanterweise wurde von vielen Zahnärzten in dieser Gruppe keine regelmäßige Wartung durchgeführt.

Die Implikationen dieses Artikels sind aus zwei Gründen beunruhigend:

1. Die Wellenlänge des von LEDs ausgestrahlten Lichts kann irreversible Augenschäden verursachen.
2. Im Gegensatz zu Halogenlampen, die „ausblasen“, ist es schwieriger zu erkennen, wann eine LED-Lampe nicht mehr genügend Energie liefert, um die Harze in den Restaurationsmaterialien zu polymerisieren.

Ein angemessener Augenschutz ist sowohl für das zahnärztliche Team als auch für den Patienten absolut unerlässlich. Sicherheit steht für uns immer an erster Stelle.

Die routinemäßige Verwendung eines digitalen Radiometers mit numerischer Anzeige ist absolut notwendig, um eine ausreichende Bestrahlungsenergie für die vollständige Aushärtung von Materialien auf Harzbasis sicherzustellen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Kunststoffe nicht ausreichend ausgehärtet werden. Nicht ausgehärtete Kunststoffe können zu einer „Tootsie Pop“-Restauration führen, wie ich sie gerne nenne, d.h. außen knusprig und innen weich, was zu Empfindlichkeit des Patienten, Pulpanekrose und Versagen der Restauration führen kann.

Referenz
1. Kopperud, et al. Lichthärtungsverfahren - Leistung, Wissensstand und Sicherheitsbewusstsein von Zahnärzten. Zeitschrift für Zahnmedizin 2017;58:67-73.


Über Dr. John Comisi
Dr. John Comisi ist der Präsident und CEO von Sleep Focused Solutions und Assistenzprofessor am Medical University of South Carolina College of Medicine. Er ist ein Absolvent der Northwestern University Dental School, ein Master der Academy of General Dentistry und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Dental Biomaterials Science and Research Group. Er ist Fellow der Academy of Dentistry International, des American College of Dentists, der Pierre Fauchard Academy und des International College of Dentists.